Ein Scooter ist aktuell ein beliebtes Fortbewegungsmittel, das viele als Alternative zum Fahrrad nutzen.

Ein Scooter ist aktuell ein beliebtes Fortbewegungsmittel, das viele als Alternative zum Fahrrad nutzen.

Foto: Pixabay © aixklusiv (CC0 Public Domain)

Service

Mit dem Scooter durch den Frühling: Worauf Interessierte beim Kauf achten sollten

Autor
Von nord24
11. März 2023 // 11:00

Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen ökologisch nachhaltigen Lebensstil zugunsten der Umwelt und aller natürlich vorkommenden Ressourcen.

Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche des täglichen Lebens. So ist auch nachhaltige Mobilität bei vielen Konsumenten ein großes Thema. Die Alternative zum Fahrrad stellt der Scooter Roller für Erwachsene dar. Gleichermaßen wie das konventionelle Fahrrad ist auch der Tretroller für Erwachsene umweltschonend, da er lediglich mit Muskelkraft vorangetrieben wird. In Umgang und Erscheinungsbild ist er deutlich trendiger.

Der beste Kompromiss zwischen Auto und Fahrrad

Autos belasten die Umwelt und schlagen durch die Spritpreise heftig bei den monatlichen Ausgaben zu Buche. Für ein Fahrrad gibt es nicht immer Stellplätze und die Gefahr, dass sie in der Stadt beschädigt oder sogar gestohlen werden. Die perfekte Lösung für kurze Strecken stellen Roller für Erwachsene dar. Lange Zeit galten sie lediglich als Fahrzeuge für die Kleinen, also für Kinder und die Jugendliche. In der Zwischenzeit haben jedoch viele Hersteller den Trend erkannt und stellen explizit Scooter für Erwachsene her.

Was sie unterscheidet? Die Exemplare für Erwachsene sind aus stabilem Material gefertigt und weisen eine höhere Traglast auf. Es gibt Hersteller, die Tretroller für Erwachsene mit einer Maximalbelastung von 150 kg anbieten. Aufgrund seiner Ausstattung ist der Scooter für Erwachsene im Straßenverkehr zugelassen.

Wer seinen Tretroller in Bus oder Bahn transportieren möchte, sollte darauf achten, dass das jeweilige Modell, auch klappbar ist. Ein weiteres Merkmal, welches durchaus beachtet werden sollte, ist das Eigengewicht: Wer seinen Roller über Treppen tragen möchte, sollte darauf achten, dass der Roller leichtgewichtig ist. Die indizierte Gewichtsspanne beträgt zwischen drei und sechs Kilogramm.

Motorbetriebener Tretroller für Erwachsene

Neben den klassischen Tretrollern für Erwachsene, die mit Muskelkraft bewegt werden, gibt es am Markt bereits E-Scooter, die einen integrierten Akku haben und somit immer noch umweltfreundlich sind. Die Akkus lassen sich kinderleicht laden und ermöglichen es, auch längere Strecken auf dem E-Scooter zurückzulegen, ohne zu ermüden.

Wer nicht anschieben möchte, setzt auf einen Scooter mit Motor.

Wer nicht anschieben möchte, setzt auf einen Scooter mit Motor.

Foto: Pixabay © Surprising_Shots (CC0 Public Domain)

Variantenvielfalt im Markt: Zwischen diesen Modellen können Interessierte wählen

Die im Handel erhältlichen Roller unterscheiden sich vor allem mit Blick auf ihre Bauweise und ihren Einsatzzweck. Unterschieden wird in vier Modellvarianten:

  • der klassische Cityroller
  • das Cross-Modell
  • das Stunt-Modell
  • der E-Scooter

Der klassische Cityroller für die Stadt

Konsumenten, die sich für ein leichtes Modell interessieren, welches zudem klappbar ist, sollten den klassischen City-Tretroller ins Auge fassen. Im Handel erhältlich sind sowohl City-Scooter für Erwachsene mit zwei Rädern, als auch City-Scooter für Erwachsene mit drei Rädern. Einige Modelle verfügen zusätzlich über einen Einkaufskorb. Dies ist besonders komfortabel, wenn Angestellte in der Mittagspause schnell etwas - einkaufen möchten und danach schnell wieder im Büro sein möchten.

Cross-Scooter für Erwachsene

Wer sich für einen Cross-Scooter interessiert, gewinnt auf den ersten Blick den Eindruck, dass es sich hierbei um ein Kombigerät zwischen Roller und Fahrrad handelt. Damit der Tretroller geländetauglich ist, sind die Bereifung und der Ständer wesentlich größer konzipiert. In der Kategorie der Cross-Scooter gibt es mittlerweile Modelle zum Downhillfahren sowie Stunt-Modelle und Cross-Country-Roller. Um höchsten Sicherheitsstandards gerecht zu werden, verfügen einige dieser Modelle über Scheibenbremsen.

Scooter für Erwachsene mit Motor

Wer auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad und Auto verzichten möchte, um zur Arbeit zu fahren, dem wird empfohlen, sich einen Roller für Erwachsene mit Motor zu kaufen. Dieses Modell wird als Alternative zum E-Bike angepriesen. So ist es möglich (mit einem vollgeladenen Akku) sogar größere Distanzen zurückzulegen. Der E-Scooter verfügt über eine Handbremse und drei Räder, was mehr Stabilität verleiht. Aufgrund des Elektromotors sind E-Scooter nachhaltig und umweltverträglich.

E-Scooter im Straßenverkehr: Das sollten Scooter-Fahrer wissen

Wer sich einen E-Scooter kaufen will und dementsprechend viel Geld investiert, sollte sich vorab darüber informieren, dass der E-Scooter eine „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) besitzt. Ansonsten darf nur auf Privatgelände gefahren werden. Darüber hinaus sind diese Punkte im Vorfeld zu prüfen, damit der E-Scooter überhaupt auf der Straße genutzt werden kann:

  • Am Typenschild erkennen interessierte Käufer, ob der E-Scooter für den deutschen Straßenverkehr zugelassen ist. Um eine Typenschildgenehmigung zu erhalten, müssen sich die Hersteller der E-Scooter an das Kraftfahrzeugbundesamt wenden. Wenn kein Typenschild am E-Scooter ist, besitzt das Fahrzeug keine Zulassung für den Straßenverkehr. Das Typenschild sagt aus, dass der jeweilige E-Roller eine allgemeine Betriebserlaubnis hat und alle in der Verordnung festgelegten Kriterien erfüllt.

  • Laut der deutschen Straßenverkehrsordnung dürfen nur E-Scooter mit einer maximalen Leistung von 500 Watt fahren. Mehr ist nicht zulässig. Für normale Stadtrundfahrten reichen E-Scooter für Erwachsene mit einer Leistung von 250 Watt vollauf aus.

  • Wenn der E-Tretroller eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreitet, erhält er eine Allgemeine Betriebserlaubnis. Ist ein E-Tretroller schneller als 20 km/h, ist er vom Grundprinzip auf deutschen Straßen nicht zugelassen.

  • E-Scooter für Erwachsene unterliegen der Lichtzeichenregelung. Sie müssen vorne wie auch hinten mit einem funktionierenden Licht ausgerüstet sein. Wer diese Regelung missachtet, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen.