Ein Auto mit einer Dachbox.

Der Autohersteller Seat ruft einige Modelle seiner Dachboxen zurück.

Foto: Scheurer

Auto & Verkehr

Autohersteller ruft Zubehör zurück - es droht Unfallgefahr

19. Juli 2025 // 11:00

Seat warnt vor gefährlichen CUPRA-Dachboxen – bei einigen Modellen droht ein Abflug des Deckels mit Unfallgefahr.

Seat ruft Cupra-Dachboxen wegen Unfallgefahr zurück

Autofahrer sollten bei ihren Dachboxen jetzt ganz genau hinschauen: Der Hersteller Seat S.A. warnt vor Problemen mit bestimmten Cupra-Dachboxen. In einer aktuellen Rückrufaktion informiert das Unternehmen, dass sich bei einigen Modellen der Deckel während der Fahrt lösen könnte – mit potenziell schweren Folgen für den Straßenverkehr.

Fehlerhafte Verriegelung bei bestimmten Dachboxen entdeckt

Wie das Portal produktwarnung.eu berichtet, betrifft der Rückruf Dachboxen mit der Teilenummer 00007 1200AK. Laut Seat könnten bei diesen Modellen fehlerhafte Kunststoffabdeckungen am Verriegelungsmechanismus verbaut sein. Im schlimmsten Fall könnten Fahrzeug, Dachbox oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.

Diese Chargennummern sind vom Rückruf betroffen

Besitzer der betroffenen Dachboxen werden dringend aufgefordert, die Chargennummer zu überprüfen. Die betroffenen Serien sind: 24P240011960000, 24P230100820000, 24P240022740000, 24P240022780000, 24P240042930000, 24P240026130000 und 24P240072820000. Die Nummer befindet sich auf einem Schild an der Innenseite der Dachbox. Eine genaue Anleitung zur Überprüfung gibt es auf der Website von Seat.

Dachbox nicht nutzen, bis Überprüfung erfolgt ist

Seat rät allen Besitzern, ihre Dachbox bis zur Überprüfung nicht weiter zu nutzen. Wer unsicher ist, sollte sich an einen Cupra-Partner wenden oder die Nummer eigenständig prüfen. Bereits aufgetretene Fälle zeigen, wie gefährlich herabfallende Dachboxen werden können – etwa bei einem Unfall auf der A9 mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.

Sicherheit geht vor – Hersteller bittet um schnelle Prüfung

Seat betont, wie wichtig es ist, potenzielle Risiken frühzeitig auszuschließen. Nur so können Verkehrsteilnehmer geschützt und Unfälle vermieden werden. Der Rückruf zeigt: Auch Zubehör muss regelmäßig auf Sicherheit überprüft werden. Das berichtet merkur.de. (mca)