
Durch Bußgelder nimmt das Bundesland jährlich Millionen Euro ein, die der Stadtkasse zufließen.
Foto: Hartmann
Bremen: Blitzer-Strafen bringen Millionen in die Kassen
Bußgelder von Verkehrssündern bringen dem Bundesland Bremen pro Jahr einige Millionen Euro ein. In diesem Jahr flossen bereits 3,49 Millionen Euro in die Kassen.
Geld für Stadtkasse
Für Polizisten gehört es zum Arbeitsalltag: Sie kontrollieren Auto-, Lastwagen- und Motorradfahrer auf Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die Einnahmen durch die Bußgelder fließen in die Kassen der Städte. Von Januar bis Ende Oktober 2018 nahm Bremen 3,49 Millionen Euro wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen ein.
175.000 Verstöße
In diesem Zeitraum wurden knapp 175 000 Fälle angezeigt. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr brachten gut 199 000 Anzeigen 6,79 Millionen Euro ein. 2016 lagen die Einnahmen bei gut 221 000 Verstößen mit 7,79 Millionen Euro sogar noch etwas höher.
Dauerbaustelle sorgt für Stau
Weil einige Autofahrer rechtliche Mittel wählen und Einspruch gegen ihren Bußgeldbescheid einlegen, fallen die Einnahmen nach Angaben der Sprecherin der Bremer Innensenators zum Teil unterschiedlich aus. Im laufenden Jahr könnte zudem eine Dauerbaustelle die Blitzereinnahmen im Land Bremen gesenkt haben: Eine Baustelle auf der A1 zwischen dem Bremer Kreuz und Brinkum hinderte Fahrer am Rasen - stattdessen herrschte dort oft Stau. (dpa)

Durch Bußgelder nimmt das Bundesland jährlich Millionen Euro ein, die der Stadtkasse zufließen.
Foto: Hartmann