
Röhrende Motoren und qualmende Reifen: an Pfingsten wird in Bremerhaven das 60. Fischereihafenrennen gestartet.
Foto:
Fischereihafenrennen: So sieht es mit einem Start 2019 aus
Erfolgt noch in diesem Jahr der Neustart des Fischereihafenrennens oder muss es erneut abgesagt werden? Diese Frage soll Ende März endgültig beantwortet werden.
Streckenabnahme mit Motorsportbund
Dann wird es die langersehnte Streckenabnahme mit dem Deutschen Motorsportbund (DMSB) geben, teilte Vize-Rennchef Kenny Hinck mit. ?Erst wenn klar ist, welche Sicherheitsauflagen für das „Fishtown Race“ erfüllt werden müssen, können Hinck & Co. in die konkrete Planung einsteigen.
Neustart erst 2020?
Allerdings tickt die Uhr. Traditioneller Termin für Deutschlands größtes Motorrad-Straßenrennen ist das Pfingstwochenende. „Das ist eigentlich zu eng“, so Hinck, der seit Monaten in Verhandlungen mit dem DMSB steht. Möglich ist deshalb, dass der Neustart des Rennens erst 2020 erfolgt. Weitergehen soll es aber wohl in jedem Fall.
Keine Superbikes mehr
Sicher ist: Bei einer Neuauflage des Rennspektakels im Fischereihafen werden die topmodernen 200 PS-starken Superbikes nicht mehr am Start sein. Im Gegenzug dafür erhoffen sich die Veranstalter weniger hohe Sicherheitsbarrieren, etwa im Start-Ziel-Bereich. Historische Superbikes sollen aber weiterhin starten.

Röhrende Motoren und qualmende Reifen: an Pfingsten wird in Bremerhaven das 60. Fischereihafenrennen gestartet.
Foto: