
Wenn das Öl bei der manuellen Kontrolle am Messstab zwischen Minimum und Maximum liegt, ist der Ölstand in Ordnung.
Foto: picture alliance/dpa
TÜV: Öl beim Auto nicht über das Maximum einfüllen
Läuft der Auto-Motor mit zu wenig Öl, nimmt er über kurz oder lang Schaden. Nach der Kontrolle aber mehr als nötig einzufüllen, ist ebenfalls grundfalsch
Motorschaden möglich
Bei einer Überfüllung wird Öl durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung in den Ansaugtrakt eingesaugt. Durch dieses Öl geht laut TÜV Süd "mit großer Wahrscheinlichkeit" der Katalysator des Autos kaputt. Im Extremfall könnte es auch zu einem totalen Motorschaden kommen. Am besten orientiert man sich bei der Kontrolle und beim Nachfüllen exakt an die Betriebsanleitung.
Öl abpumpen
In der Regel ist der Ölstand okay, wenn das Öl bei der manuellen Kontrolle am Messstab zwischen Minimum und Maximum liegt. Wurde aus Versehen zu viel eingefüllt, sollte man zur nächsten Werkstatt fahren und nach Rat fragen. Gegebenenfalls muss das Öl abgepumpt werden. (dpa)