Familie belädt PKW

Gute Planung ist das A und O, damit der Urlaub entspannt wird.

Foto: Adobe Stock © gstockstudio

Auto & Verkehr

Urlaub mit dem PKW: So wird das Auto reisetauglich

17. August 2023 // 07:30

Ein entspannter Urlaub beginnt oft mit einer reibungslosen Reise. Für die meisten Familien geht es wegen der hohen Flexibilität mit dem Auto in den Urlaub. Ganz gleich, ob eine lange Fahrt in die Berge ansteht oder eine entspannte Strandreise: Die richtige Vorbereitung des Fahrzeugs macht den Unterschied zwischen einem angenehmen Urlaub und einem Horrortrip mit unerwarteten Pannen. Mit den folgenden 10 Tipps wird das Auto reisetauglich, und der Fahrt in den Urlaub steht nichts im Wege.

1. Gründliche Wartung

Bevor die Reise angetreten wird, ist es ratsam, eine umfassende Wartung des PKW durchzuführen. Dazu gehört die Überprüfung von:

  • Öl- und Filterständen,
  • Bremsen,
  • Reifenluftdruck und -zustand,
  • Kühlwasser und Scheibenwaschflüssigkeit etc. sowie
  • Zustand der Batterie.

Gegebenenfalls müssen entsprechende Reparaturen noch vor der Fahrt von einem qualifizierten Mechaniker durchgeführt werden, damit es unterwegs nicht zu unerwarteten Probleme und Pannen kommt.

2. Reifenzustand

Der ADAC-Pannenstatistik 2023 zufolge waren im vergangenen Jahr 8,4 Prozent der gemeldeten Fälle Reifenpannen. Damit es nicht auf dem Weg in den Urlaub direkt zu einem unschönen Zwischenfall wegen eines Platten kommt, gilt es zu überprüfen, in welchem Zustand sich die Reifen befinden.

Ist das Profil schon abgefahren? Gibt es Risse oder andere Anzeichen der Abnutzung? Dann sollte vorsichtshalber ein Reifenwechsel vor der Abfahrt in Betracht gezogen werden. Auch auf den empfohlenen Luftdruck muss ein Blick geworfen werden, da dieser neben der Sicherheit auch zu einer besseren Kraftstoffeffizienz beiträgt. Letztlich ist es ratsam, das Reserverad zu überprüfen und sicherzustellen, das entsprechende Werkzeug dabei zu haben.

3. Klimacheck

Nichts ist unangenehmer, als wenn im Urlaub die Klimaanlage ausfällt oder plötzlich stinkt. Das kann verschiedene Ursachen haben. Deswegen ist es ratsam, vor der Abreise einen Klimacheck durchzuführen, bei dem der Stand der Kühlmittel kontrolliert, der Pollenfilter ausgetauscht und die Klimaanlage desinfiziert wird.

Eine nicht richtig funktionierende Klimaanlage sorgt für unzufriedene Autoinsassen und kann zum gesundheitlichen Risiko werden. Bei steigender Innentemperatur nimmt die Konzentrationsfähigkeit des Fahrers ab, und das Unfallrisiko nimmt zu. Eine funktionierende Klimaanlage ist also dringend zu empfehlen.

4. Notfallausrüstung

Auch außerhalb des Urlaubs ist es wichtig, ein Minimum an Notfallausrüstung an Bord zu haben. Verbandskasten, Warnweste und Warndreieck sind Pflicht. Für den Urlaub kann die Ausrüstung ergänzt werden durch

  • eine zusätzliche Decke,
  • eine Taschenlampe inklusive Ersatzbatterien, sowie
  • ein Werkzeugset bestehend aus Schraubendreher, Zange und Schraubenschlüssel.

So können kleine Reparaturen selbst erledigt werden. Außerdem eignen sich als Notfallausrüstung ein starkes Abschleppseil und ein tragbarer Feuerlöscher.

5. Navigation und Kommunikation

Ein zuverlässiges Navigationsgerät beziehungsweise eine Navigations-App ist während der Fahrt wichtig. Doch bereits im Vorfeld, wenn es um die Routenplanung geht, kann ein Navi gute Dienste leisten. Der kürzeste oder schnellste Weg sind nicht immer der schönste, und manchmal lohnt es sich, einen Umweg einzuplanen, um noch eine Sehenswürdigkeit mitzunehmen, die nicht auf der regulären Strecke liegt.

Zudem liefern Navi oder Navigationsapps aktuelle Verkehrsinformationen. Sie warnen frühzeitig vor einem Stau, einem Unfall oder einer Streckensperrung und bieten eine alternative Route an, um die Gefahrenstelle zu umfahren.

Sowohl für die Navigation als auch für die Kommunikation, ist es wichtig, das passende Ladekabel oder die passende Lademöglichkeit griffbereit zu haben, wenn der Akkustand sinkt.

6. Tanken und Tankstellen

Am besten ist es, das Auto noch einmal vor der Abreise vollzutanken, damit nicht nach wenigen Kilometern direkt eine Tankstelle gesucht werden muss. Steht die Reiseroute, können bereits im Vorfeld Tankstellen herausgesucht und die Preise verglichen werden. Verschiedene Apps und Webseiten helfen dabei, günstige Tankstellen zu finden. Somit lässt sich vermeiden, dass an einer überteuerten Raststätte oder Autobahntankstelle angehalten werden muss. Speziell wenn die Reise in ländlichere oder entlegene Gebiete geht, empfiehlt es sich, vorab die Tankmöglichkeiten zu recherchieren.

Eine kraftstoffsparende Fahrweise maximiert die Effizienz des Autos. Dazu zählen das Einhalten einer konstanten Geschwindigkeit und das Vermeiden von übermäßigem Beschleunigen oder Abbremsen.

7. Fahrzeugdokumente

Auch bei einer Autoreise müssen gewisse Dokumente mitgeführt werden. Führerschein und Fahrzeugschein sind obligatorisch. Bei einer Reise außerhalb der Europäischen Union kann ein internationaler Führerschein verlangt werden.

Der Fahrzeugbrief bestätigt die Eigentumsverhältnisse und muss in der Regel nicht mitgeführt werden, außer es handelt sich nicht um das eigene Auto. Dann wird jedoch zusätzlich die schriftliche Erlaubnis des Eigentümers benötigt.

Bei Fahrten ins Ausland ist eine aktuelle Versicherungsbestätigung notwendig. Je nach den örtlichen Vorschriften und Umweltauflagen können ein Emissionsnachweis oder eine Umweltplakette erforderlich sein. Falls die Fahrt über gebührenpflichtige Straßen führt, muss Maut gezahlt werden – in Form einer Mautvignette oder durch elektronische Mautgeräte.

8. Packen mit Bedacht

Wer bereits im Voraus plant, was er mitnehmen möchte und wie es am besten ins Auto geladen wird, spart sich eine Menge Stress am Abreisetag. Wichtig ist, dass die schweren Gegenstände im Kofferraum platziert werden, um das Fahrzeug stabil zu halten. Fällt mehr Gepäck an, eignet sich ein Dachgepäckträger oder ein Anhänger. Die Sicht des Fahrers darf nicht eingeschränkt sein, und es darf nichts im Auto herumrutschen.

9. Pausen einplanen

Damit die Fahrt mit dem Auto angenehm bleibt, müssen regelmäßige Pausen eingeplant werden. Diese dienen dem Fahrer dazu, sich auszuruhen, aber auch um sich die Beine zu vertreten. Längere Fahrten ohne Pause sind ermüdend, und die Konzentration leidet darunter, was wiederum zu Unfällen führen kann. Nicht zu unterschätzen ist in diesem Zusammenhang der gefährliche Sekundenschlaf.

10. Für glückliche Mitfahrer sorgen

Die richtige Unterhaltung ist essenziell, damit die Fahrt nicht zur Tortur wird. Besonders mit Kindern muss sichergestellt werden, dass es genügend Unterhaltungsoptionen gibt. Ist das Lesen während der Fahrt möglich und verursacht keine Übelkeit, eignen sich Bücher oder Tablets. Für die Mitfahrer, die unter Reiseübelkeit leiden, sind Hörbücher oder einfache Spiele eine Option.

So wichtig wie die richtige Unterhaltung, ist die Bereitstellung von Snacks und Getränken für die Fahrt. So können Hunger und Durst unterwegs problemlos gestillt werden. Das trägt dazu bei, unnötige und teure Stopps zu vermeiden und die Reisezeit effizienter zu gestalten.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt kann das Auto optimal für einen reisetauglichen Urlaub vorbereitet werden. Mit den genannten Tipps kann die Fahrt angenehm, sicher und stressfrei verlaufen.