Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch.

Bei Krankenkassenbeiträge sind zum Jahresanfang gestiegen. Das nutzen auch Betrüger aus.

Foto: Jens Kalaene/Symbolbild

Blaulicht

Rückzahlung des Krankenkassenbeitrags? Bei diesen Anrufen solltet ihr aufpassen!

22. Januar 2025 // 13:00

Mit den steigenden Sozialabgaben häufen sich Betrugsanrufe durch falsche Krankenkassenmitarbeiter. Was Verbraucher jetzt wissen müssen.

Sozialabgaben auf Rekordhoch


Zum Jahreswechsel haben viele Arbeitnehmer in Deutschland eine bittere Realität erfahren: Die gestiegenen Sozialabgaben belasten ihre Gehälter stärker als je zuvor. Mit durchschnittlichen Lohnnebenkosten von 21,15 Prozent, einem Rekordwert, fallen vor allem die Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse mit rund 8,75 Prozent ins Gewicht. Diese Erhöhungen treffen nicht nur finanziell, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten für Betrüger, die die Verunsicherung der Bürger ausnutzen.

Robocalls und falsche Versprechen


Seit der Bekanntgabe der Beitragserhöhungen haben Berichte über betrügerische Anrufe zugenommen. Dabei geben sich die Anrufer oft als Mitarbeiter der Krankenkassen aus und locken mit vermeintlichen Rückerstattungen zu viel gezahlter Beiträge. In automatisierten Ansagen – sogenannten Robocalls – wird etwa dazu aufgefordert, die „1“ auf dem Telefon zu drücken, um eine Rückzahlung zu beantragen. Wer dies tut, läuft Gefahr, in eine Abofalle zu geraten oder sensible Daten preiszugeben. Das teilte cleverdialer.app mit.

Experten warnen: Krankenkassen informieren ihre Mitglieder niemals telefonisch über Rückerstattungen oder Beitragserhöhungen. Sollten die Zusatzbeiträge steigen, wird dies schriftlich mitgeteilt, und Mitglieder haben die Möglichkeit, innerhalb eines Monats von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen. Nach Ablauf dieser Frist sind Rückzahlungen nicht mehr möglich. Betrüger setzen jedoch darauf, dass viele Verbraucher diese Regelungen nicht kennen und aus Unsicherheit auf ihre Maschen hereinfallen. (dm)