
Die Online-Wache hat sich nach Einschätzung der Polizei in Niedersachsen und Bremen unterschiedlich gut bewährt.
Foto: Holger Hollemann/dpa
Anzeigen via Internet erschweren die Polizeiarbeit
Die Online-Wache hat sich nach Einschätzung der Polizei in Niedersachsen und Bremen unterschiedlich gut bewährt. Für die Gewerkschaft der Polizei in Niedersachsen hat sich die Online-Wache als nützlich herausgestellt. In Bremen ist die Gewerkschaft anderer Meinung: Die Polizeigewerkschaft stellt fest, dass die Mehrarbeit für die Beamten gestiegen ist. Insgesamt steigt die Zahl der Online-Anzeigen seit Jahren.
Unterschiedliche Laufzeiten
In Niedersachsen arbeitet die Polizei seit zwölf Jahren mit dem Angebot, dass Anzeigen über das Internet bei der Polizei gemeldet werden können. In Bremen gibt es die Online-Wache erst seit zwei Jahren. "Wäre das System fehlerfrei und würde es über Abfrageautomatismen verfügen, würde es eine Arbeitserleichterung darstellen", sagt Jürn Schulze, Bremer Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Fahrraddiebstähle
Die Nutzer allerdings sparten Zeit bei der Erfassung ihrer Anzeigen via Internet. Im ersten Halbjahr 2019 waren in Niedersachsen knapp 20 600 Anzeigen eingegangen. Am häufigsten werden über Niedersachsens Online-Wache Fahrraddiebstähle und Straftaten im Internet angezeigt. Darunter fallen beispielsweise Betrugsfälle bei Internet-Auktionen oder Hasskommentare und Beleidigungen im Netz.
2017 wurden 166 Anzeigen gemeldet
In Bremerhaven sind im Jahr 2017 insgesamt 166 Anzeigen über das Internet bei der Polizei gemeldet worden. Ein Jahr später waren es 270. Über das Internet können Sachbeschädigung und Fahrraddiebstähle bei der Bremerhavener Polizei gemeldet werden. (dpa)

Die Online-Wache hat sich nach Einschätzung der Polizei in Niedersachsen und Bremen unterschiedlich gut bewährt.
Foto: Holger Hollemann/dpa