
Seegraswiesen gibt es in den flachen Küstengewässer vieler Meere. Sie sind zunehmend bedroht.
Foto: Dieuwke Hoeijmakers/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung/dpa
Bremer Forscher: Abwasser zerstört die Salzwiesen
Wissenschaftler aus Bremen forschen seit über zehn Jahren an den genauen Ursachen für das Absterben der Seegraswiesen. Seegraswiesen kommen in flachen Küstengewässern wie der Nord- und Ostsee, aber auch in vielen anderen Meeren, vor. Weltweit sind etwa 180.000 Quadratkilometer Meeresboden mit Seegras bedeckt. Es bietet vor allem Fischen Lebensraum.
Grenzwert ermittelt
Die Seegraswiesen sterben aufgrund von Belastungen aus Abwässern. Die Forscher des Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen haben nun einen Grenzwert der Stickstoffbelastung ermittelt, ab dem der Lebensraum Seegraswiese sich nicht mehr vom Umweltstress erholen kann und stirbt.
Wie hoch dieser Grenzwert ist und was er genau bedeutet, lest ihr jetzt auf norderlesen.de.
Bremer Forscher: Abwasser zerstört die Salzwiesen Wissenschaftler aus Bremen forschen seit über zehn Jahren an den genauen Ursachen für das Absterben der Seegraswiesen. Seegraswiesen kommen in flachen Küstengewässern wie der Nord- und Ostsee, aber auch in vielen anderen Gewässern vor.