
So schön der Bremer Hauptbahnhof von außen aussehen mag: Im Inneren läuft nicht alles rund. Nun hat der Bahnhof eine traurige Auszeichnung erhalten.
Foto: Sarah Knorr
Hauptbahnhof Bremen - Wirklich der schlechteste Bahnhof Europas?
Überfüllte Züge, Verspätungen, Zugausfälle und lange Wartezeiten. Wer Bahn fährt, hat es oft nicht leicht. Und dann sind da ja noch die Bahnhöfe. Der Bremer Hauptbahnhof soll europaweit unter den großen Haltepunkten der schlechteste sein. Zu Recht?
Gemäß des Europäischen Bahnhofsindexes 2023 wurden 50 große Bahnhöfe hinsichtlich ihres Passagieraufkommens bewertet, um Reisenden bei der Auswahl des besten Bahnhofs für ihre nächste Reise zu helfen und gleichzeitig das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten.
In vielen Kategorien am Ende der Rangliste
Bremen belegt den letzten Platz im Ranking und erhielt eine Gesamtpunktzahl von lediglich 39. Regelmäßige Nutzer des Bremer Hauptbahnhofs werden einige der Kritikpunkt sicher nachvollziehen können; Die Untersuchung konzentrierte sich aber nicht nur auf das chronische Gefühl von Schmutz und Unsicherheit, das Reisende am Bremer Hauptbahnhof ständig begleitet, wie zunächst Bild Bremen berichtete.
Der Index bewertete Wartezeiten auf Züge, die Verfügbarkeit der Fahrkartenschalter zu günstigen Zeiten, vielfältige Ticketoptionen, barrierefreien Zugang zu Eingängen, Bahnsteigen und Toiletten für Rollstuhlfahrer, das Angebot an Geschäften, Kiosken, Restaurants und erstklassigen Lounges, eine gute Abdeckung von Verbindungen sowie stressfreies Reisen in andere Länder mit der Bahn. Doch auch bei all diesen Kriterien schnitt Bremen schlecht ab.
Die Gewinner der Rangliste präsentieren sich wie folgt:
Zürich (102 Punkte): Mit einem deutlichen Vorsprung sichert sich Zürich den Spitzenplatz.
Wiener Hauptbahnhof (94 Punkte): Als Neuling im Ranking beeindruckt Wien und erreicht den zweiten Platz.
Berlin Central (90 Punkte): Der Berliner Hauptbahnhof belegt den dritten Platz.