Eine Heuschrecke und eine Sandwespe. Geschickter Jäger: Die Heuschrecken-Sandwespe mit Beute für den späteren Nachwuchs.

Geschickter Jäger: Die Heuschrecken-Sandwespe mit Beute für den späteren Nachwuchs.

Foto: Zimmermann

Bremen

Klimawandel bringt neue Wespenarten nach Bremen – Forscher schlagen Alarm

24. April 2025 // 10:55

15 neue Bienen- und Wespenarten wurden in Bremen entdeckt – ein deutliches Zeichen für die Folgen des Klimawandels und eine Herausforderung für den regionalen Artenschutz.

Neue Insektenarten in Bremen

In Bremen wurden kürzlich 15 neue Bienen- und Wespenarten entdeckt. Dr. Volker Lohrmann vom Übersee-Museum Bremen und ein internationales Team von Insektenforschern haben diese Arten erstmals im Stadtgebiet nachgewiesen. Zu den bemerkenswerten Funden zählen die Heuschreckensandwespe und die Blauschillernde Sandbiene, die sich aufgrund des wärmeren Klimas nach Norden ausbreiten. Diese Entdeckung folgt auf den Sensationsfund der asiatischen Hornisse Anfang 2024.

Auswirkungen des Klimawandels

Der Fund dieser neuen Arten in Bremen verdeutlicht die Auswirkungen des Klimawandels auf die regionale Artenvielfalt. Während einige Arten, wie die Orientalische Mauerwespe und der Stahlblaue Grillenjäger, durch den Menschen nach Europa gelangten, breiten sich andere aufgrund steigender Temperaturen aus. Diese Entwicklungen sind sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für den regionalen Artenschutz.

Über Jahrzehnte Insekten der Region dokumentiert

Helmut Riemann, ein ehemaliger Mitarbeiter des Übersee-Museums, hat über Jahrzehnte die Insekten der Region dokumentiert und damit eine wichtige Grundlage für den Schutz dieser Arten geschaffen. (pm/axt)