ARCHIV - Mit den Stolpersteinen wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Foto: Christoph Soeder/dpa

„Stolpersteine Digital“

Foto: Soeder/dpa Symbolbild

Bremen

NS-Geschichte per Klick: Kinder-App erweckt Stolpersteine in Bremen zum Leben

7. November 2024 // 16:16

Die neue App „Stolpersteine Digital“ bringt NS-Geschichte auf Schul-Tablets in Bremen. Kinder erfahren so die Biographien hinter den Gedenksteinen.

In Bremen ist ab sofort die App „Stolpersteine Digital“ für Kinder verfügbar, die Geschichte auf neue Weise greifbar macht. Die App ermöglicht es, die goldenen Stolpersteine in der Stadt einzuscannen und die Biographien der NS-Opfer direkt auf dem Smartphone oder Tablet zu sehen. Die Bildungsbehörde hat bereits angekündigt, die App auf alle Schul-Tablets in Bremen zu installieren.

Geschichte für junge Menschen erlebbar machen

Die App richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche. Laut Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD) soll sie helfen, das Schicksal der verlegten Stolpersteine greifbarer zu machen und Empathie zu fördern. Indem die Gedenksteine gescannt werden, erhalten die Schüler direkt auf ihrem Gerät die Lebensgeschichten der Menschen, die durch die Nazis ermordet, deportiert oder vertrieben wurden.

Bremen setzt auf digitale Erinnerungskultur

Die App ist Teil eines neuen Konzepts der Erinnerungskultur in Bremen, das gezielt junge Generationen anspricht berichtet www.butenunbinnen.de. Durch die direkte Verknüpfung mit den Stolpersteinen werden historische Inhalte erlebbar, die Schüler können Geschichte in ihrer Umgebung entdecken. Diese Art der Aufbereitung stärkt die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und macht die individuellen Geschichten hinter den Stolpersteinen zugänglicher. (vk)