
Nach seiner Rücktrittserklärung als Regierungschef verlässt Carsten Sieling den Sitzungssaal des Rathauses. Er will sich künftig in der Bürgerschaft für die Ziele der rot-grün-roten Koalition einsetzen.
Foto: Kuhaupt/dpa
Sielings Rückzug in die Bürgerschaft
Nach seinem Rücktritt als Regierungschef des Landes Bremen hat Carsten Sieling (SPD) angekündigt, in die Bürgerschaft zurückzukehren. Ein ungewöhnlicher Schritt.
Drei Rückkehrer aus dem Senat
Sielings Vorgänger auf dem Posten wie Henning Scherf und Jane Böhrnsen (beide SPD) hielten sich nach ihrem Rücktritt aus der Politik heraus. Klaus Wedemeier wechselte 1995 aber ebenfalls nach seinem Rücktritt wieder ins Parlament. Für die Fraktion wird es nicht einfach, mit Sieling, Martin Günthner und Eva Quante-Brandt gleich drei ehemalige Regierungsmitglieder auf einen Schlag integrieren zu müssen.
Sieling als Nachfolger vom Nachfolger?
Als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge von Sieling gilt Andreas Bovenschulte. Der ist gerade vor einer Woche zum Fraktionschef gewählt worden. Wer wird sein Nachfolger? Dass Sieling für diesen Posten zur Verfügung steht, gilt als sehr unwahrscheinlich.

Nach seiner Rücktrittserklärung als Regierungschef verlässt Carsten Sieling den Sitzungssaal des Rathauses. Er will sich künftig in der Bürgerschaft für die Ziele der rot-grün-roten Koalition einsetzen.
Foto: Kuhaupt/dpa