Die Verbraucherzentrale Bremen mahnt Internetnutzer zu Vorsicht beim Kauf von Online-Tickets.

Die Verbraucherzentrale Bremen mahnt Internetnutzer zu Vorsicht beim Kauf von Online-Tickets.

Foto: Symbolfoto: Seeger/dpa

Bremen

Verbraucherzentrale warnt: Vorsicht bei Konzertkarten aus dem Internet

Von nord24
1. Februar 2017 // 08:00

Die Verbraucherzentrale Bremen appelliert an Kunden, bei Online-Ticketkäufen sehr vorsichtig zu sein. Ein aktueller Fall aus Bremen zeige, dass es dabei durchaus zu Problemen kommen könne.

Unternehmen verkauft Tickets weiter

Eine Verbraucherin aus Bremen hat im August 2016 auf der Verkaufsplattform TicketTube Karten für ein im Oktober 2017 in Bremen geplantes Musik-Konzert gekauft. TicketTube ist jedoch nur ein Ticketwiederverkäufer. Das bedeutet: TicketTube erwirbt bzw. bestellt selbst Tickets, beispielsweise bei einem Großhändler und verkauft diese Eintrittskarten weiter an Konzertbesucher.

Schlimmstenfalls keine Lieferung

TicketTube nimmt eine Vielzahl von konkreten Bestellungen der Verbraucher an, gibt jedoch keine Garantie für eine Lieferung der bestellten Karten, da sie diese selbst nicht vorrätig haben. Damit besteht die Gefahr, dass die Konzertkarten entweder kurz vor Konzertbeginn – schlimmstenfalls erst am Veranstaltungstag – beim Verbraucher ankommen oder die Lieferung gänzlich ausbleibt.

AGB-Auszug

So heißt es in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: „In Ausnahmefällen kann es zu einer kurzfristigen bzw. Last-Minute-Lieferung kommen. In Einzelfällen kann es je nach Marktlage vorkommen, dass die gewünschten Tickets trotz aller Anstrengungen von TicketTube nicht lieferbar sind.“

Offizieller Verkauf hat begonnen

Im aktuellen Fall hatte die Verbraucherin ihre Konzertkarten Anfang Januar 2017 nicht erhalten, obwohl der offizielle Verkauf bereits begonnen hat.

Sehr hohe Preise

Nächstes Ärgernis: Ein überhöhter Preis. Die Verbraucherin hat 89 Euro pro Karte bezahlt, während Tickets für die beste Kategorie vom Veranstalter für 55 Euro angeboten wurden. Der Aufpreis betrug somit 34 Euro, und das ohne Garantie, die Karten überhaupt zu bekommen.

Betreiber erklärt sich

TicketTube erklärt dies auf der Website wie folgt: „Da TicketTube ein kommerzielles Ticketbüro ist, sind die Ticketpreise stark abhängig von Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Auch ist der Ankauf der Tickets von ausverkauften Konzerten mit einem hohen Aufwand verbunden, weshalb die Verkaufspreise mitunter stark vom Originalpreis der Konzertkarten abweichen können. Durch diese Mehrkosten können wir unseren Kunden den Besuch eines bereits ausverkauften oder sehr kurzfristigen Konzertes ermöglichen.“

Direkt beim Veranstalter kaufen

Im konkreten Fall waren die Konzertkarten problemlos direkt beim Veranstalter in allen Preiskategorien erhältlich, als die Verbraucherzentrale Bremen dies zusammen mit der Verbraucherin Mitte Januar ausgetestet hatte.

Kein Widerrufsrecht

Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen, sagt: „Wir empfehlen Verbrauchern, keine Tickets bei Dritt-Anbietern zu kaufen, sondern am besten direkt beim Veranstalter oder bei der Agentur, die vom Veranstalter empfohlen wird. Konzertgänger sollten besonders wachsam sein, wenn ein Ticketverkäufer Karten vor dem offiziellen Vorverkaufsstart anbietet.“ Grundsätzlich besteht beim Kauf eines Tickets im Internet kein Widerrufsrecht.

Die Verbraucherzentrale Bremen mahnt Internetnutzer zu Vorsicht beim Kauf von Online-Tickets.

Die Verbraucherzentrale Bremen mahnt Internetnutzer zu Vorsicht beim Kauf von Online-Tickets.

Foto: Symbolfoto: Seeger/dpa