
Ein iPad, auf dem das Logo des Ärztebewertungsportal Jameda zu sehen ist.
Foto: picture alliance / Uli Deck/dpa
Ärtze in Jameda checken? Was Ihr dazu wissen müsst
NORD|ERLESEN hat Teil 2 seines Jameda-Reports veröffentlicht. Ihr erfahrt darin, wie Ihr das populäre Ärzte-Portal richtig nutzt.
Portal richtig lesen
Da fließt Geld: Das Ärzte-Patienten-Portal ist kommerziell. Es verdient Geld damit, Ärzten Pakete zu verkaufen, dank derer sie dann besser als Ärzte mit dem kostenlosen Basis-Eintrag präsentiert werden. Wir erklären Euch, wie das läuft.
Noten sind nett, aber: Die Noten für Ärzte in Jameda stammen von Laien, und die können die medizinische Qualität einer Behandlung in der Regel nicht beurteilen. Auch bleiben die Bewerter anonym. Das öffnet auch Schmu den Weg ins Internet. Wir sagen Euch, was da droht.
Es gibt Warnsignale: Wer die Bewertungen richtig liest und die Noten richtig interpretiert, kann sie besser einordnen. Wir nennen Euch die Warnsignale für unglaubwürdige Bewertungen, aber auch die Anzeichen für Kommentaren, denen Ihr Glauben schenken könnt.
Die ausführliche Gebrauchsanweisung für wache Jameda-Nutzer findet Ihr auf NORD|ERLESEN. Dort könnt Ihr auch Teil 1 des Reports lesen.
Ärtze in Jameda checken? Was Ihr dazu wissen müsst NORD|ERLESEN hat Teil 2 seines Jameda-Reports veröffentlicht. Ihr erfahrt darin, wie Ihr das populäre Ärzte-Portal richtig nutzt.