
Musik hat im Alevitentum besonders bei den religiösen Zeremonien eine wichtige Funktion. Der Verein hat einen eigenen Chor.
Foto: Kahle
Alevitischer Kulturverein pflegt in Bremerhaven seine Überzeugungen
„Beherrsche deine Hand, deine Zunge und deine Lenden“ – dieser Spruch steht auf einer Tafel, die gut sichtbar in den Räumen des Alevitischen Kulturvereins in der Georgstraße in Bremerhaven platziert ist.
Verein hat 120 Mitglieder
„Das sind die Verhaltensregeln, die für uns wichtig sind“, sagt Süleyman Saka, Vorsitzender des etwa 120 Mitglieder umfassenden Vereins. Auch politisch ist der alevitische Kulturverein aktiv. Grundsätzlich ist das Alevitentum eine humanistische Lehre. Seine Mitglieder sehen sich nicht unbedingt als Muslime. „Der Koran ist für uns nicht maßgebend“, betont Sadik Sahin, Schriftführer und Vize-Vorsitzender.
Zentrale Ziele: Bildung und Einsatz für Menschenrechte
Bei den Aufgaben des Vereins stehen Bildung, der Einsatz für Menschenrechte und Gleichstellung sowie die Pflege des eigenen Glaubens und der Traditionen an erster Stelle. „Wir versuchen, regelmäßig Seminare zu organisieren zu den Themen politische Bildung, Natur und Umwelt oder auch Familienproblemen“, erzählt Sahin.

Musik hat im Alevitentum besonders bei den religiösen Zeremonien eine wichtige Funktion. Der Verein hat einen eigenen Chor.
Foto: Kahle