Hafenblick auf die Gebäude des Alfred-Wegener-Instituts.

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institut haben die erste deutsche Bestimmungs-App für Algen entwickelt. Foto: Hartmann

Foto: Arnd Hartmann

Bremerhaven

Algen jetzt mit dieser neuen App vom AWI bestimmen

5. Mai 2023 // 08:00

Eine neue App erfasst, bebildert und beschreibt ab heute alle Großalgen, die im westlichen und östlichen Wattenmeer sowie um die Insel Helgoland wachsen. Die App, SeaKey, kann nun als Bestimmungsschlüssel genutzt werden.

App SeaKey ist Algenschlüssel

Für Deutschland fehlte bisher eine einheitliche und aktuelle Darstellung, die die vielen vorhandenen internationalen Bestimmungsschlüssel für Algen mit regionalem Fokus überschaubar komprimiert. Diese Lücke schließt jetzt die neue App SeaKey: Die App ist ein Algenschlüssel, der die Bestimmung von Makroalgen für Deutschland auf den neuesten Stand bringt und die Informationen vereinheitlicht, die bisher in unterschiedlichen Quellen zu finden waren.

68 Arten von Braunalgen bestimmbar

An den Start geht SeaKey als Bestimmungsschlüssel mit 68 Braunalgen, die Gruppen der Grün- und Rotalgen werden noch folgen. Die App, die von Wissenschaftlern unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts entwickelt wurde, bietet Fachleuten aus Wissenschaft und Behörden, Studierenden sowie interessierten Laien mit Hilfe eines neu entwickelten Konzeptes eine übersichtliche Möglichkeit, um Algen zu bestimmen.

Auch werden Fachbegriffe erklärt

Neben dem Bestimmungsschlüssel selbst gibt es in der neuen App zusätzlich Informationen zu den verwendeten Methoden und Referenzen, ein Glossar, um Fachbegriffe zu erklären, und eine Übersichtsliste der behandelten Braunalgenarten mit Synonymen, die in der gängigen deutschen Literatur Verwendung finden. SeaKey ist als App im Appstore verfügbar.

Mehr dazu lest ihr hier auf NORDSEE-ZEITUNG.de.