
Im Hof der Goethe 45 werden Platten, die von Bremerhavener Künstlern gestaltet worden sind, ausgestellt
Ausstellung auf dem Hof in der Goethe 45
Kreativprojekt: Künstler gestalten Platten für leere Stuckflächen am Gebäude. Werke werden während des Kultursommers ausgestellt.
Leere Stuckflächen
Ende vergangenen Jahres haben die Künstler der Goethe 45 und die Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH (Stäwog) ein Kreativprojekt begonnen, um die leeren Stuckflächen am Gebäude in der Goethestraße 45 mit neuem Leben zu füllen.
Technologien und Handwerkskunst
„Das Projekt verbindet neueste Technologien mit traditioneller Handwerkskunst und wertet die Fassade des Gründerzeithauses nachhaltig auf. Nicht nur wurde hier ein Zeichen in der Stadtentwicklung gesetzt – die Bewohner der Goethe 45 konnten selbst an dem Projekt mitarbeiten und eine eigene, kleine Fußnote in der Geschichte des Goethequartiers setzen“, so die Stäwog.
Mehrere Platten
In Zusammenarbeit mit der Firma Meta AG sei es möglich gewesen, nicht nur zwei Stuckplatten für das Gebäude, sondern auch sechs weitere Stuckplatten der gleichen Art zu produzieren. Fünf dieser Platten wurden von Bremerhavener Künstlern Simon Völz, Moritz Schmeckies, Enrico Rehse, Wanda Worms und Florian Eybe gestaltet und werden während des Kultursommers noch bis zum 17. Juli 2021 im Hof der Goethe 45 ausgestellt.
Platten werden für einen guten Zweck verkauft
Die Stäwog und die Künstler haben sich entschlossen, ihre Platten zu verkaufen. Wer Interesse hat, kann sich bis zum 31. Juli per Mail melden (info@staewog.de). Das Mindestgebot beträgt 100 Euro. Der Erlös soll zu 100 Prozent an den Verein Rückenwind für Leher Kinder gehen.