
Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven bekommt einen 500 000 Euro-Preis.
Foto: Martin Schiller
Awi-Chefin aus Bremerhaven bekommt 500.000-Euro-Umweltpreis
Der höchstdotierte Umweltpreis Europas geht in diesem Jahr nach Bremerhaven: Die Meeresbiologin Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut teilt sich die 500 000 Euro dotierten Umweltpreis mit einem Team aus Abwasserforschern aus Leipzig.
Komplexer Kreislauf
Der Deutsche Umweltpreis würdigt Forscher, die die komplexen Kreisläufe untersuchen. Antje Boetius ist Meeresbiologin, geht aber in bis zu 3,8 Kilometern Tiefe auch geologischen und chemischen Fragen auf den Grund. Klimawandel, Mikroplastik, Meereserwärmung, das rasant schmelzende Eis in der Arktis: "Wir können gar nicht so schnell forschen, wie sich die Umwelt verändert", sagt die Bremerhavener Awi-Chefin.
Steinmeier übergibt
Mit der Auszeichnung Boetius' werde die Bedeutung der Meere für Klima, Lebensvielfalt und Nahrungsversorgung betont, teilte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück mit. Die Auszeichnung wird am 28. Oktober in Erfurt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben.

Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven bekommt einen 500 000 Euro-Preis.
Foto: Martin Schiller