Diskutieren bei den Energietagen im Fischereihafen die Vorzüge von Wasserstoffautos (von links): Thomas Krohn, Michael Labetzke, Ulrich Pfau und Anne Claire Bunte.

Diskutieren bei den Energietagen im Fischereihafen die Vorzüge von Wasserstoffautos (von links): Thomas Krohn, Michael Labetzke, Ulrich Pfau und Anne Claire Bunte.

Foto: Masorat

Bremerhaven
Freizeit

Bauernmarkt und Energietage in Bremerhaven: Wasserstoffauto fasziniert

Von Ursel Kikker
15. Oktober 2017 // 17:30

Bei bestem Oktober-Wetter lockt der Bauernmarkt am Sonntag im Fischereihafen Tausende Besucher an. Die Energietage profitieren davon. Dort ist dieses Mal ein Neuling dabei: der Verein H2BX und dessen Auto, das mit Wasserstoff betrieben wird.

Neugierige scharen sich um Wasserstoffauto

Der Toyota Mirai lockt zahlreiche Neugierige an. Vor allem Männer inspizieren das Fahrzeug und stellen Claas Schott und Michael Labetzke viele Fragen. Die beiden haben vor gut einem Jahr den Verein H2BX gegründet. Er wirbt für den Einsatz der Wasserstoff-Technologie. "Wir werden oft gefragt, warum nicht noch mehr solcher Autos auf der Straße sind", sagt Vorsitzender Schott.

Aus dem Auspuff kommt nur Wasser

Das können Schott und seine Mitstreiter auch nicht verstehen. Der Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzelle würde viele Probleme lösen und zu einem sauberen Verkehr führen. Denn aus dem Auspuff komme nur Wasser. Außerdem sei es heute bereits möglich, mit dieser Technologie überschüssigen Strom aus Wind- oder Solarparks zu speichern, erfahren die Besucher.

Ein Tesla im Schaufenster Fischereihafen

Auch ein anderes Elektromobil sehen die Besucher im Schaufenster Fischereihafen: einen Tesla. Außerdem informieren Handwerker, Klimaschutzagentur Energiekonsens, die Verbraucherzentrale und andere auf den Energietagen.

Diskutieren bei den Energietagen im Fischereihafen die Vorzüge von Wasserstoffautos (von links): Thomas Krohn, Michael Labetzke, Ulrich Pfau und Anne Claire Bunte.

Diskutieren bei den Energietagen im Fischereihafen die Vorzüge von Wasserstoffautos (von links): Thomas Krohn, Michael Labetzke, Ulrich Pfau und Anne Claire Bunte.

Foto: Masorat