
Blick über die Mülldeponie Grauer Wall. Oben links befindet sich das Zwischenlager. Luftfoto Scheer
Foto: Ankerherz Verlag/www.ankerherz.de
BIKEG fordert Schließung des Müll-Zwischenlagers der BEG
Die Bürgerinitiative „Keine Erweiterung Grauer Wall“ (BIKEG) hat bei ihrem ersten öffentlichen Treffen in diesem Jahr zwei Forderungen formuliert: Erstens verlangt sie die sofortige Auflösung des Zwischenlagers auf der Mülldeponie in Speckenbüttel, zweitens vom Umweltschutzamt Erklärungen für „zweifelhafte“ Grundwasserdaten. Der Betreiber, die Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG), erfasst laut BIKEG kein Sickerwasser und Methangas auf dem Zwischenlager, es gebe keine Brandschutzvorkehrungen, zudem sei der Zwischenlager-Betrieb nicht auf die Revisionszeiten im Bremerhavener Müllheizkraftwerk begrenzt – nur dann aber sei die Müll-Zwischenlagerung zulässig.
BIKEG kritisiert Grundwasserdaten des Umweltschutzamtes
Vom Feuer zum Wasser: Zwei Jahre lang habe sich die BIKEG beim Umweltschutzamt um die Grundwasserdaten vom Bereich um den Grauen Wall bemüht, sagt Dr. Sabine Hanisch vom Vorstand der Initiative. Nun habe man sie erhalten – aber: „Der Datensatz erscheint als nicht seriös.“ Denn: „Es wurden keine Angaben zu Nachweisgrenzen und Messmethoden mitgeliefert“, erklärt Hanisch. „Befremdlich ist auch, dass die Nachweisgrenze permanent verschiedene Werte ausweist und im Falle von Blei im Verlauf der Messreihe für 2015 das Dreifache der Werte von 1985 als Nachweisgrenze angegeben wird.“ Dies widerspreche der Entwicklung der Technik hin zu viel niedrigeren Nachweisgrenzen. Weitere Informationen der BIKEG stehen hier.
Zehn Fakten zur Mülldeponie Grauer Wall
Hier folgen noch zehn Fakten zur Mülldeponie Grauer Wall (die Antworten stammen von der BEG):
- Seit wann gibt es die Deponie Grauer Wall?
- Warum wurde die Deponie an dem Platz eingerichtet, an dem sie besteht?
- Wie groß ist die Deponie?
- Wie hoch ist sie an der höchsten Stelle?
- Wie viel Müll wird auf der Deponie gelagert?
- Was für Müll wird dort gelagert?
- Woher kommt der Müll?
- Wie viele Menschen arbeiten auf der Deponie?
- Wie oft hat es auf der Deponie bislang gebrannt?
- Welche besonderen Schutzvorkehrungen gibt es auf der Deponie?
- Feuerwehrplan
- Löschwasserversorgung
- Videoüberwachung

Blick über die Mülldeponie Grauer Wall. Oben links befindet sich das Zwischenlager. Luftfoto Scheer
Foto: Ankerherz Verlag/www.ankerherz.de