Ein Wal wird an einem Hafen in Kushiro abgeladen. Japans Walfänger sind nach 31 Jahren erzwungener Pause erstmals wieder zur kommerziellen Jagd auf Wale ausgelaufen. Das ist ein Rückschlag für die Internationale Walfang-Kommission.

Ein Wal wird an einem Hafen in Kushiro abgeladen. Japans Walfänger sind nach 31 Jahren erzwungener Pause erstmals wieder zur kommerziellen Jagd auf Wale ausgelaufen. Das ist ein Rückschlag für die Internationale Walfang-Kommission.

Foto: Foto: Masanori Takei/dpa

Bremerhaven

Bremerhaven: Biologin kämpft gegen Ausrottung der Wale

Von Ursel Kikker
30. Juli 2019 // 10:30

Elke Burkhardt arbeitet am Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven und forscht zu Großwalen. Vor vier Jahren wurde die Biologin in den wissenschaftlichen Beirat der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) geholt. Das Gremium musste gerade einen Rückschlag hinnehmen.

Japaner jagen wieder Wale

Die IWC hat als Aufgabe, den Walfang zu regulieren und eine bestandsgefährdende Bejagung zu verhindern. 1986 wurde der kommerzielle Walfang international verboten. Japan wollte dieses Moratorium seit Jahren kippen. Tokio hält die Bestände für ausreichend erholt. Doch damit scheiterten die Japaner bei der jüngsten Kommissionssitzung. Ein paar Monate später kündigten sie den Austritt an. Der kommerzielle Walfang vor den Küsten Japans läuft wieder.

Große Sorge nach Austritt

Für Burkhardt stellt sich die Frage, wie andere Staaten auf den Austritt der Japaner aus der ICW reagieren werden: Ihre größte Sorge ist, dass Pro-Walfang-Nationen sich zusammenschließen und auf Zulassung des kommerziellen Walfangs drängen. Norwegen etwa hatte gegen das Moratorium Widerspruch eingelegt. Die Harpuniers aus dem Norden schießen trotz aller Proteste seit 1993 auf Zwergwale.

Welche Walarten in Japan auf der Abschussliste stehen und was es schwierig macht, die Bestände der Wale zu erfassen, lest ihr in der Dienstagausgabe der NORDSEE-ZEITUNG.

Ein Wal wird an einem Hafen in Kushiro abgeladen. Japans Walfänger sind nach 31 Jahren erzwungener Pause erstmals wieder zur kommerziellen Jagd auf Wale ausgelaufen. Das ist ein Rückschlag für die Internationale Walfang-Kommission.

Ein Wal wird an einem Hafen in Kushiro abgeladen. Japans Walfänger sind nach 31 Jahren erzwungener Pause erstmals wieder zur kommerziellen Jagd auf Wale ausgelaufen. Das ist ein Rückschlag für die Internationale Walfang-Kommission.

Foto: Foto: Masanori Takei/dpa