
Die Stadt nutzt die Pachteinnahmen, die die Klimahausbetreiber bezahlen, um immer wieder in die Ausstellung zu investieren. Denn die Anker-Attraktion ist von entscheidender Bedeutung für den Tourismus.
Foto: Meyer/Klimahaus
Bremerhaven: Grüne blockieren neue Ausstellung im Klimahaus
Wer auf der Internetsuchmaschine „Google“ nach Bildern von Bremerhaven sucht, bekommt in der Hälfte der Fälle das Klimahaus zu sehen. Das zeigt die Bedeutung der Tourismus-Attraktion für Bremerhaven. Die Zugkraft kann das Klimahaus nur behalten, wenn es ständig erneuert wird.
Günthner gegen die Grünen
Mit diesen Zahlen begründet Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) seinen Plan, für rund elf Millionen Euro eine neue, spektakuläre Extremwetter-Ausstellung aufzubauen. Aber die Grünen verweigern im Bremer Senat schon die Freigabe der Planungsmittel. Sie müssten sich erst noch intensiver mit dem Thema beschäftigen, lautet die Begründung.
Extremwetter-Ausstellung seit 2014 ein Thema
Dabei wird in Bremerhaven schon seit 2014 über die Extremwetter-Ausstellung gesprochen. Sie steht sogar in der aktuellen Hochglanzbroschüre des Senats, die sich mit der Zukunft des Landes bis 2035 beschäftigt.
Bremerhaven investiert schon seit Jahren
Bremerhaven selbst investiert schon seit Jahren immer wieder in die Modernisierung der Ausstellung wie Umbauten und verbesserte Präsentationen. Dazu gehört auch eine Offshore-Abteilung. Diese Maßnahmen sind überlebenswichtig, um die Besucherzahlen stabil zu halten.

Die Stadt nutzt die Pachteinnahmen, die die Klimahausbetreiber bezahlen, um immer wieder in die Ausstellung zu investieren. Denn die Anker-Attraktion ist von entscheidender Bedeutung für den Tourismus.
Foto: Meyer/Klimahaus