
Der Ärztemangel wird immer größer. Auch die Kliniken in Bremerhaven brauchen daher dringend die Unterstützung ausländischer Ärzte.
Foto: Wolf/dpa
Bremerhaven: Kliniken brauchen Ärzte aus dem Ausland
Der Ärztemangel ist groß und wird noch größer: „Ohne die ausländischen Ärzte könnten wir die Versorgung nicht mehr sicherstellen“, sagt der Sprecher des Klinikums Reinkenheide, Sebastian Dost.
Jeder vierte Arzt hat einen Migrationshintergrund
Jeder vierte der rund 280 Klinikärzte in Reinkenheide hat mittlerweile einen Migrationshintergrund. Auf eine Assistenzarztstelle in der Hautklinik bekomme er mittlerweile nur noch eine Bewerbung eines deutschen Arztes, dafür aber 20 bis 30 Bewerbungen vor allem aus osteuropäischen Ländern, sagt Hautklinik-Chefarzt Dr. Gunnar Wagner. In den anderen Abteilungen des Klinikums arbeiten viele syrische Ärzte.
"Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung"
„Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind Voraussetzung für eine Einstellung“, sagt Dost. „Außerdem bieten wir interne Deutsch-Sprachkurse an, um deren Sprachniveau stetig zu verbessern."
Auch Ameos setzt auf Hilfe ausländischer Ärzte
Auch die Ameos-Kliniken setzen auf die Unterstützung ausländischer Mediziner und sprechen von einem jährlichen Zuwachs von sieben bis zehn Prozent.

Der Ärztemangel wird immer größer. Auch die Kliniken in Bremerhaven brauchen daher dringend die Unterstützung ausländischer Ärzte.
Foto: Wolf/dpa