„Da hinten auf dem Theodor-Heuss-Platz haben wir demonstriert“: Anke Just-Knischka und Werner Seltz zeigen die Richtung an. In den 70er Jahren gingen sie gegen den Lehrermangel auf die Straße.

„Da hinten auf dem Theodor-Heuss-Platz haben wir demonstriert“: Anke Just-Knischka und Werner Seltz zeigen die Richtung an. In den 70er Jahren gingen sie gegen den Lehrermangel auf die Straße.

Foto: Masorat

Bremerhaven

Bremerhaven: Lehrermangel und kein Ende

Von Denise von der Ahé
23. März 2018 // 07:00

Lehrermangel in Bremerhaven damals und heute: Schon vor 40 Jahren demonstrierten mehrere hundert Eltern gegen Lehrermangel und überfüllte Klassen auf dem Theodor-Heuss-Platz. „40 Jahre ist das her, aber nichts hat sich verändert“, erinnern sich jetzt die beiden ehemalige Elternsprecher, Anke Just-Knischka und Werner Seltz.

"Grundschulklassen wurden auf 33 Kinder vergrößert"

Sie und Seltz standen damals an der Spitze des Elternprotestes: „Wir hatten nicht den starken Unterrichtsausfall wie heute. Aber die Landesregierung wollte Lehrer einsparen, weil sie nicht genügend hatten. Daher wurden die Klassen aufgestockt – von 27 auf 33 Kinder pro Klasse“, erinnern sich die beiden. Heute liegt die Obergrenze bei 24 Kindern pro Grundschulklasse.

"Nicht attraktiv genug"

„Wenn ich jetzt den Kampf der Eltern für mehr Lehrer sehe – es hat sich bis heute nichts verändert“, sagt Just-Knischka. Und warum fehlten damals Lehrer? „Bremerhaven galt nicht als attraktiv genug und war als Fischkopf-Stadt verschrieen“, sagt Seltz. Außerdem seien damals Lehrer für die Einführung der Orientierungsstufe in den 5. und 6. Klassen abgestellt worden, vermutet Just-Knischka. Haben die Proteste etwas gebracht? „Nein, das ist ja das, was mich so wütend macht“, sagt sie.

„Da hinten auf dem Theodor-Heuss-Platz haben wir demonstriert“: Anke Just-Knischka und Werner Seltz zeigen die Richtung an. In den 70er Jahren gingen sie gegen den Lehrermangel auf die Straße.

„Da hinten auf dem Theodor-Heuss-Platz haben wir demonstriert“: Anke Just-Knischka und Werner Seltz zeigen die Richtung an. In den 70er Jahren gingen sie gegen den Lehrermangel auf die Straße.

Foto: Masorat