
Die neue Lunebrücke in Bremerhaven muss bereits saniert werden. Frank Zeller fixiert die neue Fahrbahn-Übergangskonstruktion mit ein paar Schweißpunkten. Die geschwungene Dehnungsfuge ist besonders geräuscharm, und lässt bei Hitze oder Kälte bis zu 95 Millimeter Bewegung des Stahlbetons zu.
Foto: Schimanke
Bremerhaven: Neue Brücke muss saniert werden
Eine neue Lunebrücke in Bremerhaven ist schon ein Sanierungsfall - ohne benutzt worden zu sein. Der Grund: Risse in einem Betonsockel und eine zu schmale Dehnungsfuge.
Betonlager erneuert
Bereits der vergangenen Woche wurde der gerissene Beton des Lagersockels unter der Nordseite der Brücke bis auf den Bewehrungsstahl abgetragen. Anschließend wurde der Sockel neu betoniert.
Neue Dehnungsfuge eingebaut
Zurzeit wird auf der Südseite der Brücke eine neue Fahrbahn-Übergangskonstruktion eingebaut. Die neue Dehnungsfuge lässt dem Stahlbeton der Brücke bei Hitze und Kälte 95 Millimeter Spielraum.
Umgehungsstraße in neues Gewerbegebiet in Bremerhaven
Wann zum ersten Mal der Verkehr über Lunebrücke und die ebenfalls neue Umgehungsstraße fließen wird, steht noch nicht fest. Angebunden werden soll über die Piste in Zukunft das neue Gewerbegebiet Luneplate. Außerdem soll die Straße Am Luneort zwischen Labradorstraße und dem neuen Knotenpunkt in Höhe des Wassersportvereins vom normalen Straßenverkehr entlastet werden, damit der Betriebs- und Schwerlastverkehr im Gewerbegebiet Luneort/Reithufer problemlos rollen kann.

Die neue Lunebrücke in Bremerhaven muss bereits saniert werden. Frank Zeller fixiert die neue Fahrbahn-Übergangskonstruktion mit ein paar Schweißpunkten. Die geschwungene Dehnungsfuge ist besonders geräuscharm, und lässt bei Hitze oder Kälte bis zu 95 Millimeter Bewegung des Stahlbetons zu.
Foto: Schimanke