
Demonstrieren gemeinsam fürs Foto, wie ein Querbettsessel angewendet wird (von links): Alexander Müller-Porwoll (Stationäre Physiotherapie), Wilfried Töpfer und Anke Zülch (Förderverein), Christiane Konietzny (Stationäre Physiotherapie) und Christiane Ganschow (Förderverein).
Foto: Schimanke/pr
Bremerhaven: Sitz hilft schwachen Patienten im Krankenbett
Der Querbettsessel hilft Patienten, im Krankenbett aufrecht zu sitzen. Zwei davon hat die Stationäre Physiotherapie des Klinikums Reinkenheide erhalten.
Frühphase der Genesung
Gespendet wurde die beiden Sitze vom Förderverein des Klinikums Reinkenheide. Die Querbettsessel im Wert von 2900 Euro sollen künftig Patienten der internistischen und chirurgischen Stationen in der Frühphase der Genesung unterstützen. Die Betroffenen können damit in einen aufrechten Sitz gebracht werden, obwohl sie noch zu schwach zum Verlassen des Bettes sind
Schwere Krankheitsverläufe
Dies betrifft vor allem Patienten mit schweren Krankheitsverläufen, umfangreichen Verletzungen, ausgedehnten Operationen und längeren Liegephasen. Alexander Müller-Porwoll, Leiter der Stationären Physiotherapie am Klinikum, erklärt die Vorteile: „Das aufrechte Sitzen bedeutet für die Patienten ein Stück Normalität und Gesundheit.“
Welchen medizinischen Nutzen der Leiter der Stationären Physiotherapie im Gebrauch der Sitze sieht, lest Ihr am Sonntag, 17. Juli, im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.