
Bis heute wurden in Bremerhaven bereits 15 Sirenen errichtet. Im Rahmen der zweiten Ausbaustufe wird das städtische Sirenennetz um weitere 17 Anlagen ergänzt
Foto: Stache/dpa
Bremerhaven: Weitere Sirenen sollen vor Gefahr warnen
Weitere Warnsirenen für die Seestadt Bremerhaven: Stäwog und die Stadt schließen einen Vertrag über elf Standorte.
Vertrag unterschrieben
Vier Wochen bevor die Sirenen in der Seestadt Bremerhaven zum Probealarm am 8. Dezember 2022 das erste Mal heulen sollen, unterschreiben Oberbürgermeister Melf Grantz und Sieghard Lückehe, Geschäftsführer der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft Bremerhaven (Stäwog), eine Vereinbarung zur Nutzung von elf weiteren Sirenenstandorten. Die Anlagen werden im Laufe des nächsten Jahres auf den Gebäuden der Wohnungsgesellschaft installiert.
Warnlücken minimiert
Bis heute wurden in Bremerhaven bereits 15 Sirenen errichtet. Im Rahmen der zweiten Ausbaustufe wird das städtische Sirenennetz um weitere 17 Anlagen ergänzt. Dadurch werden Warnlücken weitestgehend miniert. Mit Hilfe von weiteren Fördermitteln des Bundes ist es möglich, den flächendeckenden Ausbau weiter voran zu treiben. Die Stäwog trägt mit der Bereitstellung ihrer Dachflächen einen großen Teil zur Vervollständigung des Sirenennetzes in Bremerhaven bei.