
Feierstunde in der Sparkasse Bremen (von links): Klaus Windheuser (Mitglied des Vorstands der Sparkasse Bremen), Frank Rübeling (Geschäftsführer der Rübeling Dental-Labor GmbH), Thomas Gnutzmann (Geschäftsführer der Tangemann Elektrotechnik GmbH), Thomas Kurzke (Präses der Handwerkskammer Bremen) und Andreas Meyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Bremen.
Foto: Hwk Bremen
Bremerhavener als „Handwerker:in des Jahres 2023“ ausgezeichnet
Die Sparkasse Bremen und die Handwerkskammer Bremen haben bei einer Feierstunde die Ehrung „Handwerker:in des Jahres 2023“ in vier Kategorien vergeben. Dabei wurden Betriebe aus Bremen und Bremerhaven ausgezeichnet.
Klimaschutz umsetzen, Fachkräfte sichern, die Firma digital ausrichten und an die Nachfolge im Unternehmen denken: In diesen vier Kategorien musste sich beweisen, wer sich für den Preis „Handwerker:in des Jahres 2023“ beworben hat. Die Jury von Sparkasse Bremen und Handwerkskammer Bremen überzeugte dabei Thomas Gnutzmann, Geschäftsführer der Tangemann Elektrotechnik GmbH, aus Bremen. Erstmalig vergab sie zudem einen Sonderpreis.
Preisgekrönter Betrieb hat 20 Mitarbeiter
Das 1977 gegründete Unternehmen Tangemann Elektrotechnik GmbH plant, installiert und wartet Elektroanlagen. Es kooperiert auch mit Dachdeckern aus der Region, um Solaranlagen ans Netz zu bringen, heißt es in einer Mitteilung. 20 Mitarbeitende, davon sechs Auszubildende, sind im Einsatz - auch im von der Innung organisierten Notdienst.
Die Jury beeindruckte die Vielzahl an Initiativen, die Gnutzmann umgesetzt hat. „Die Mitarbeitenden können zwischen verschiedenen Modellen für ihre Arbeitszeit wählen und selbst entscheiden, welche Werkzeuge sie für ihre Arbeit benötigen. Alle Handwerker vor Ort verfügen zusätzlich über Tablets und können so schnell vor Ort den Auftrag einsehen oder Material bestellen“, so Thomas Kurzke, Präses der Handwerkskammer. Zusätzlich suche das Unternehmen aktiv nach Nachwuchs.
Sonderpreis für den Bremerhavener Frank Rübeling
„Auch der Sonderpreisträger Frank Rübeling von der Rübeling Dental-Labor GmbH in Bremerhaven zeigt, welchen wichtigen Beitrag Handwerker für unsere Gesellschaft leisten. „Sie schaffen sichere, attraktive Arbeitsplätze, denken innovativ und setzen konsequent Maßnahmen um, um das Klima zu schützen“, sagt Klaus Windheuser, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Bremen. So sei das Dental-Labor bereits seit 2012 Klimaschutzbetrieb und setze sich dabei jährlich neue Schwerpunkte. Eine Photovoltaik-Anlage erzeuge Strom für den Betrieb, die Fahrzeugflotte sei komplett auf E-Antrieb umgestellt, der Verbrauch von warmem Wasser reduziert, die Beleuchtung auf sparsame LED-Lampen umgestellt. Die Jury würdigte auch die Arbeitszeitmodelle: Die 80 Mitarbeitenden könnten sich für eines von insgesamt 40 Arbeitszeitmodellen entscheiden.
Preisgeld dient dem guten Zweck
Die mit 3.000 Euro und 2.000 Euro dotierten Preise nahmen Gnutzmann und Rübeling in der Sparkasse Bremen entgegen. Beide wollen den Angaben zufolge mit ihrem Preisgeld Gutes bewirken. Gnutzmann unterstützt die Organisation „Cook & Help - Mit Kochen helfen“. Frank Rübeling gibt das Preisgeld weiter an die Organisation „We Are all Ukrainians“. (pm/san)