
Auch das ehemalige Nordsee-Gebäude wurde mit einer großen Solaranlage ausgestattet. Mieter ist das Alfred-Wegener-Institut.
Foto: Energiekonsens/Schimanke
Bremerhavener produzieren immer mehr Solarstrom
Auf Bremerhavens Dächern tut sich was: Der Ausbau von Photovoltaik (PV) schreitet voran. Das Interesse steigt bei Privathaushalten und Unternehmen.
Verdreifachung anvisiert
Als Heinfried Becker von der Klimaschutzagentur Energiekonsens 2020 davon redete, die bisherige installierte Photovoltaik-Leistung auf den Dächern der Stadt bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen, erschien dieses Ziel zunächst sportlich. Mittlerweile rückt es ein gutes Stück näher.
Ziel: Von 10.000 kWp auf 30.000 kWp
Die PV-Leistung wird üblicherweise in Kilowattpeak (kWp) angegeben und ist das Maß dafür, welche Höchstleistung in Kilowatt (kW) eine PV-Anlage erbringen kann. Verdreifachung für Bremerhaven bedeutet, auf 30.000 kWp zu kommen. Laut Marktstammdatenregister, wo die Solarkraftwerke gemeldet werden müssen, kam Bremerhaven Anfang 2020 auf etwa 10.000 kWp.
Aktuell schafft die Seestadt 13.187 kWp
Im Bestand und in der Planung seien aktuell 13.187 kWp installiert. „Entwickeln sich die Zahlen so weiter, werden die 30.000 kWp sogar schon 2027 erreicht“, so Becker, „Das finde ich für eine Stadt wie Bremerhaven ein wunderbares Ergebnis.“