
Selbst wenn ein Corona-Selbsttest das Verfallsdatum hinter sich hat, ist er nach Einschätzung des Bremer Virologen Prof. Andreas Dotzauer noch einige Wochen verwendbar.
Foto: IMAGO/Wolfgang Maria Weber
Corona-Test abgelaufen? Wann man ihn trotzdem noch verwenden kann
Corona-Tests sind ein Jahr haltbar. Doch wie lange kann man sie wirklich verwenden? Man muss sie zumindest nicht direkt nach dem Haltbarkeitsdatum wegwerfen, sagt der Bremer Virologe Andreas Dotzauer.
Wann man den Corona-Test noch verwenden kann
Viele Unternehmen haben die Corona-Selbsttests in großen Mengen bestellt. Jetzt liegen sie häufig noch in den Regalen, obwohl das Haltbarkeitsdatum bereits abgelaufen ist. Der Bremer Virologe Professor Andreas Dotzauer sagt, dass man sie trotzdem noch einige Wochen verwenden kann - unter bestimmten Bedingungen. Denn je wärmer man sie gelagert hat, desto schlechter für die Haltbarkeit.
„Wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt wurden, dann würde ich sie noch zwei bis drei Monate über das Verfalldatum hinaus nutzen“, sagt Dotzauer. „Länger aber nicht.“ Denn einige Bestandteile wie Proteine halten sich nicht ewig, grundsätzlich etwa ein Jahr lang.
Die Lösung in den Teströhrchen ist nicht mehr nutzbar
Nicht die Teststreifen verfallen, sondern die Lösung in dem Teströhrchen. Wer die Selbsttests die ganze Zeit im Kühlschrank gelagert hatte, kann sich sicherer fühlen: Dotzauer geht davon aus, dass sie dann auf jeden Fall drei Monate über das Verfallsdatum hinaus noch anwendbar sind.
Eines ist aber ganz klar: Wenn die Lösung wirklich hinüber ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass es zu falschen Ergebnissen kommt. „Dann zeigen die Tests ein negatives Ergebnis an, auch wenn jemand positiv ist“, sagt Dotzauer.