
Die Original-Galionsfigur der "Seuten Deern" wurde gut verpackt vom Schifffahrtsmuseum geboren,
Foto: Kröger/DSM
Das bleibt von der "Seuten Deern" nach dem Abwracken
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven rettet wichtige Gegenstände von der "Seuten Deern". Das Museumsschiff soll abgewrackt werden.
Galionsfigur eingelagert
Als eines der ersten Stücke wurde die Galionsfigur eingelagert. Sie stand unter Deck im Bordrestaurant. Beim Untergang der "Seuten Deern" wurde sie geflutet. Das hölzerne "Mädchen" wurde gleich nach der Bergung der Bark geborgen. Die Galionsfigur am Bugspriet ist eine Kopie.
Dokumentation für "Seute Deern" angelegt
"Wir müssen bestimmte Dinge für die Nachwelt erhalten", meinen die Museumsmitarbeiter. Auch die Denkmalpflege hat ein Wörtchen mitzureden. Für den 100 Jahre alten Segler wurde eine ausführliche Dokumentation mit Beschreibungen und Fotos erstellt.
Welche Gegenstände noch geborgen werden und ob es schon Ideen gibt, was damit passiert, lest ihr am Freitag in der NORDSEE-ZEITUNG und schon jetzt auf norderlesen.de.

Die Original-Galionsfigur der "Seuten Deern" wurde gut verpackt vom Schifffahrtsmuseum geboren,
Foto: Kröger/DSM