
Zukunft ungewiss: Der Lufthansa-Jet namens „Bremerhaven“ wurde jetzt von Asien nach Spanien überführt, um dort mindestens ein Jahr zu parken.
Foto: Brockmann
Der letzte Flug der „Bremerhaven“
Flug LH 9928 war der vorerst letzte für den Lufthansa-Jet namens „Bremerhaven“. Der Airbus flog leer von Korea nach Spanien. Dort parkt er nun ein Jahr lang.
„Friedhof“ für Flugzeuge
Der kleine Flugplatz Teruel im Nordosten von Spanien gilt als „Friedhof“ für ausgemusterte Verkehrsflugzeuge. Die Lufthansa hat dort ihre 17 Airbus vom Typ A340-600 geparkt.
Auf den Philippinen gelandet
Die „Bremerhaven“ war die letzte Maschine, die noch nicht in Teruel abgestellt worden war. Sie stand seit Februar auf dem Flughafen der philippinischen Hauptstadt Manila, weil sie dort in einer Luftwerft überholt worden war.
Seit 1973 Pate
Bremerhaven ist schon seit 1973 Patenstadt für Lufthansa-Flugzeuge.
Bewegung in Nordholz
Vom Flugplatz in Nordholz sollen am Freitag mehrere der vier dort seit März abgestellten Lufthansa-Airbusse abfliegen. Aber schon am Montag sollen neue Flugzewuge landen, die nicht gebraucht werden.
Mehr lest ihr am Freitag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Der letzte Flug der „Bremerhaven“ Flug LH 9928 war der vorerst letzte für den Lufthansa-Jet namens „Bremerhaven“. Der Airbus flog am Mittwoch nonstop ohne Passagiere von Korea nach Spanien. Dort wird er mindestens ein Jahr lang parken.