Die Reihe „#denkraumbremerhaven“ startete mit Zukunftsforscher Matthias Horx.

Die Reihe „#denkraumbremerhaven“ startete mit Zukunftsforscher Matthias Horx.

Foto: Scheer

Bremerhaven

Digitale Plattform für gesellschaftlichen Austausch

Autor
Von nord24
27. Juni 2020 // 19:30

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS will bei ihrer Veranstaltung „#denkraumbremerhaven“ mit Bürgern Impulse für Bremerhavens Zukunft erarbeiten.

Der Kick-Off mit Zukunftsforscher Matthias Horx hat die Grundlagen geliefert. Die mehr als 110 Ideen zur Zukunft Bremerhavens wurden in drei Kategorien eingeteilt. Der erste Vertiefungsworkshop des „#denkraumbremerhaven“ widmete sich der „Organisation gesellschaftlicher Entwicklung“.

Bürgerliches Engagement

Zwei Paradebeispiele für bürgerliches Engagement gaben per Videokonferenz mit Moderator Frank Schomburg von der Bremer Nextpractice GmbH die Impulse für den Vertiefungsworkshop: Nicole Wind, Schulleiterin der Oberschule am Ernst-Reuter-Platz, sowie Martin Schüring, Leiter Innovation des Technologie-Transfer-Zentrums (TTZ) Bremerhaven. „Wir verstehen uns als Impulsgeber und wollen eine Plattform für den gesellschaftlichen Austausch schaffen“, erläutert Insa Rabbel von der BIS.

Mehr zu dem Workshop sowie zu den verschiedenen Projekten lest Ihr am Sonntag, 28. Juni 2020 im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.

Ein Forum für Engagierte Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS will bei ihrer Veranstaltung „#denkraumbremerhaven“ mit Bürgern Impulse für Bremerhavens Zukunft erarbeiten.