Noch immer sind zahlreiche Ausbildungsstellen im Backhandwerk und in Fleischereien nicht besetzt. Um Abhilfe zu schaffen, kooperieren nun Betriebe mit der Handwerkskammer in Bremen. Nachwuchskräfte kommen aus Indien.

Noch immer sind zahlreiche Ausbildungsstellen im Backhandwerk und in Fleischereien nicht besetzt. Um Abhilfe zu schaffen, kooperieren nun Betriebe mit der Handwerkskammer in Bremen. Nachwuchskräfte kommen aus Indien.

Foto: Wolf

Bremerhaven

Fachkräftemangel: Fleischereien und Bäckereien holen Azubis aus Indien

10. Februar 2025 // 12:00

Ob in der Fleischerei oder in der Bäckerei: Dem Handwerk fehlt es an Nachwuchs. Jetzt haben sich vier Betriebe aus Bremen und Bremerhaven mit der Handwerkskammer für ein Projekt zusammengefunden. Die neuen Azubis kommen aus einem anderen Erdteil.

Aufgrund des großen Fachkräftemangels haben junge Menschen mit einer handwerklichen Ausbildung hervorragende Berufsperspektiven. Trotzdem fehlt es vielen Handwerksbetrieben an Bewerbern, jedes Jahr bleiben zahlreiche Ausbildungsstellen unbesetzt. Deshalb haben sich vier Bäckerei- und Fleischereibetriebe aus Bremen und Bremerhaven im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Handwerkskammer Bremen und einer internationalen Personalvermittlungsagentur dazu entschlossen, Auszubildende aus Indien einzustellen. Das teilte die Handwerkskammer nun mit.

Stadtbäckerei Engelbrecht beteiligt sich

An dem Kooperationsprojekt beteiligen sich mit der Fleischerei Dohrmann und die Fleischerei Rudolph sowie Lenes Bio Backstube drei Handwerksbetriebe aus Bremen Nord sowie mit der Stadtbäckerei Engelbrecht ein Bremerhavener Betrieb.

Die ersten der insgesamt elf Auszubildenden sind Anfang Januar in Bremen angekommen, in diesem Tagen folgen weitere Auszubildende. Vier von ihnen möchten den Bäcker-Beruf, einer den Fleischer-Beruf erlernen. Sechs haben sich für die Ausbildung als Fachverkäufer oder Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk entschieden, darunter zwei mit dem Schwerpunkt Bäckerei und vier mit den Schwerpunkt Fleischerei.

Anzahl der Bewerber ist in den vergangenen Jahren massiv gesunken

In den Betrieben werden sie dringend gebraucht. „Während der vergangenen zehn Jahre ist die Anzahl der Auszubildenden in den vier Berufen Bäcker, Fleischer sowie Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit den Schwerpunkten Bäckerei und Fleischerei um rund 60 Prozent gesunken. Die Anzahl derjenigen, die 2024 eine Ausbildung in diesen Berufen begonnen haben, hat gegenüber dem Jahr 2014 sogar um rund 64 Prozent abgenommen“, beschreibt Andreas Meyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Bremen, die Lage.

Betriebe bezahlen Flugtickets

Dank guter Zusammenarbeit mit der Gewoba konnten drei Wohnungen in Bremen-Nord sowie eine Wohnung in Bremerhaven zur Verfügung gestellt werden. Die erste Ausstattung der Wohnungen haben die Betriebe übernommen, ebenso die Flugtickets. Diese Kosten haben die Betriebe gerne getragen, um Auszubildende und damit mögliche Fachkräfte von Morgen zu finden. „Wir freuen uns, dass das Projekt so schnell umgesetzt werden konnte. Zum ersten Mal saßen wir im September 2023 in der Handwerkskammer zusammen. Jetzt sind die Auszubildenden hier und wir sind zuversichtlich, dass es für alle ein großer Erfolg wird“, sagt Herbert Dohrmann. (pm/yvo/dm)