Die Fahrer sind begeistert von ihrem neuen Taxi, das einfach an der Ladesäule „aufgetankt“ wird (von rechts): Renate Otten, Frank Romerke und Carsten Ecke.

Die Fahrer sind begeistert von ihrem neuen Taxi, das einfach an der Ladesäule „aufgetankt“ wird (von rechts): Renate Otten, Frank Romerke und Carsten Ecke.

Foto: Bohn

Bremerhaven

Fahrdienst Lorenz betreibt das erste E-Taxi der Seestadt

Von Christoph Bohn
17. November 2018 // 16:30

Es fährt nahezu lautlos, ohne Abgase und bietet trotzdem den gewohnten Fahrkomfort. Seit eineinhalb Wochen betreibt Fahrdienst Lorenz das erste vollelektrische Taxi, ein E-Taxi, Bremerhavens.

Fan der Elektromobilität

„Ich bin ein Fan der Elektromobilität“, sagt Inhaber Michael Lorenz, der auch privat ein Elektro-Auto fährt. In seiner Firma hat er bereits seit Jahren zwei vollektrische Fahrzeuge im Einsatz – als Mietwagen: einen Tesla S und einen Tesla X. „Wir haben Elektromobilität auf 240 000 Kilometern getestet. Es klappt“, sagt Lorenz. Deswegen habe er sich entschieden, einen weiteren Tesla S anzuschaffen und als Taxi einzusetzen.

So schnell ist der Akku nicht leer

501 Kilometer könne man mit dem Mietwagen fahren, bevor der Akku leer ist. „Im Stadtverkehr schafft so ein Auto 550 Kilometer“, meint Lorenz. Zudem gebe es dank des Energieversorgers SWB und seiner Kooperationspartner ein Netz von Stromtankstellen in Bremerhaven. Auch Lorenz ist Kooperationspartner und hat auf seinem Firmengelände (Elbestraße 103) eine Ladesäule stehen.

Seit dem 7. November im Einsatz

Seit dem 7. November ist das E-Taxi im Einsatz. Die Fahrer sind bis jetzt sehr zufrieden damit. „Der Wagen fährt sehr gut“, berichtet Renate Otten. Der Fahrgast müsse auf keine Bequemlichkeit verzichten. Besonders begeistert ist Otten von den Geräuschen, die der Wagen macht: „Er ist nämlich extrem leise“, sagt sie. Darüber hätten auch schon etliche Fahrgäste gestaunt. „Einer hatte nicht mal mitbekommen, dass das Taxi schon vor seinem Haus stand. Jetzt könne er sich sogar nachts bis vor die Haustür fahren lassen, ohne dass er jemanden aufwecke, hat er sich gefreut“, erzählt die Taxifahrerin. Ganz lautlos werden Elektrofahrzeuge in Zukunft aber nicht bleiben, weiß Lorenz. Denn gerade für Sehbehinderte sei das gefährlich. „Deswegen sollen die E-Autos ab Ende kommenden Jahres mit Geräten ausgestattet werden, die Geräusche machen. Ab 2020 soll das für alle Pflicht sein.“  

Die Fahrer sind begeistert von ihrem neuen Taxi, das einfach an der Ladesäule „aufgetankt“ wird (von rechts): Renate Otten, Frank Romerke und Carsten Ecke.

Die Fahrer sind begeistert von ihrem neuen Taxi, das einfach an der Ladesäule „aufgetankt“ wird (von rechts): Renate Otten, Frank Romerke und Carsten Ecke.

Foto: Bohn