Bauarbeiten in der Bremerhavener Innenstadt

Bauarbeiten in der Innenstadt haben begonnen: Hinter der Großen Kirche wird der Park/Spielplatz Prager Straße gebaut, Parkplätze werden dafür weggenommen.

Foto: Scheschonka

Bremerhaven

Für Stadtpark mit Spielplatz: Parkplätze hinter der Großen Kirche fallen weg

5. November 2024 // 17:16

In Bremerhavens Innenstadt wird ein Park mit Spielplatz errichtet, einige Parkplätze fallen weg. Auch eine Mobilitätsstation für E-Bikes und Carsharing ist geplant.

In Bremerhaven entstehen hinter der Großen Kirche ein neuer Stadtpark mit Spielplatz sowie eine Mobilitätsstation. Die Arbeiten haben bereits begonnen, und rund die Hälfte der bisherigen Parkplätze wird dafür entfernt. Die Zufahrt erfolgt jetzt nur noch über die Kirchenstraße, da der Zugang von der Prager Straße aus gesperrt wurde. Dies hat bei Autofahrern und Anwohnern bereits für erste Umstellungen gesorgt.

Grünflächen und Mobilität im Fokus

Das Projekt sieht eine großzügige Grünfläche mit einem maritim gestalteten Spielbereich vor, ergänzt durch eine Mobilitätsstation an der Mühlenstraße. Dort sollen Carsharing-Fahrzeuge und E-Bikes verfügbar sein, begleitet von 50 Fahrradbügeln und sicheren Boxen für hochwertige Räder. Der Spielplatz, der auf Wunsch vieler Bürger ins Zentrum integriert wurde, soll Kinder zum Toben einladen. Gleichzeitig bleiben etwa 50 Parkplätze erhalten.

Bürgerproteste gegen Parkplatzwegfall

Bereits im Planungsstadium hatte die Reduzierung der Parkplätze für Unmut bei Anwohnern und Händlern gesorgt. Eine Unterschriftensammlung gegen das Projekt verdeutlicht den Widerstand, da viele Parkplätze nun entfallen. Die verbleibenden Flächen sind oft belegt, was zu Schwierigkeiten beim Wenden führt. Dennoch soll der Park künftig die Innenstadt beleben und Erholungsraum schaffen.

Naturnahe Gestaltung und Klimaschutz

Die Gestaltung des Parks umfasst Bäume, Blühflächen und Ruhezonen, die einen ökologischen Mehrwert bieten. Der Plan des Bremer Landschaftsarchitektenbüros Schramm + Partner wurde unter Einbeziehung von Bürgerideen umgesetzt. Insekten und Vögel sollen durch die neuen Grünflächen ebenfalls profitieren, was das Stadtklima positiv beeinflusst.

Förderung durch Bundesmittel

Die Finanzierung der Parkanlage erfolgt über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ), das Bremerhaven mit 3,2 Millionen Euro unterstützt. Das Projekt ist Teil einer umfassenden Umgestaltung, die auch die Stadtkasse mit 900.000 Euro fördert. Bis August 2025 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. (jg/skw)

Bänke und Bäume sollen den Park einmal prägen. 

Bänke und Bäume sollen den Park einmal prägen.

Foto: Stadt Bremerhaven