Wohnwasserturm Schwarzweißfoto

Am Sonntag, 26. Januar, bietet das Stadtarchiv Bremerhaven einen Vortrag zum Thema „Das Werden einer Großstadt - Stadtentwicklung und Architektur der 1920er Jahre in Wesermünde“. Das Foto zeigt den im Bau befindlichen Wohnwasserturm Wulsdorf im Jahr 1926.

Foto: Stadtarchiv

Bremerhaven

Geschichte hautnah: Stadtarchiv Bremerhaven lädt zu Vorträgen ein

24. Januar 2025 // 07:06

Das Bremerhavener Stadtarchiv weist auf das Frühjahrsprogramm hin. Viele Vorträge drehen sich um die Geschichte der preußischen Großstadt Wesermünde. Und: Aufgrund großer Nachfrage wird eine Ausstellung erneut gezeigt.

Das Stadtarchiv Bremerhaven bietet wieder ein Vortragsprogramm zu stadtgeschichtlichen Themen an. Hier eine Übersicht über die Termine. Der Eintritt ist frei. Bei manchen Vortragsorten ist eine Anmeldung erforderlich.

  • Sonntag, 26. Januar, 11 Uhr: Vortrag im Historischen Museum zum Thema „Das Werden einer Großstadt - Stadtentwicklung und Architektur der 1920er Jahre in Wesermünde“. Anneke Lamot, ehemalige Schülerin der Humboldtschule, hat 2012 ihre Masterarbeit im Studiengang Denkmalpflege an der Universität in Bamberg über das Vortragsthema geschrieben. Heute arbeitet sie in der unteren Denkmalpflege der Stadt Dortmund. Anmeldung beim Historischen Museum.
  • Montag, 17. Februar, 18 Uhr: Vortrag in der Volkshochschule (VHS) zum Thema „Der Anarcho-Syndikalismus in Bremen und Bremerhaven von 1918 bis 1933“. Der Referent Helge Döhring ist Historiker, Mitbegründer des Instituts für Syndikalismusforschung, und Verfasser der 2024 herausgegebenen Studie „Zwischen Hafenarbeit und Sexualhygiene. Anarcho-Syndikalismus an der Unterweser 1918–1933“. Anmeldung bis zum 9. Februar bei der VHS.
  • Donnerstag, 20. Februar, 18 Uhr: Vortrag im Historischen Museum zum Thema „Die Geschichte der Sieghold-Werft (1924-1988)“. Referent Dr. Dirk J. Peters verweist unter anderem auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen an dem traditionellen Schiffbaustandort im Fischereihafen hin.
  • Montag, 3. März, bis Freitag, 11. April: In der Ausstellung „Archivsplitter: Essen und Trinken“ des Arbeitskreises Bremer Archive in Kooperation mit dem Stadtarchiv in der VHS geht es um die Geschmäcker der Vergangenheit: 25 Bremer Archive bringen zusammen, was Essen und Trinken über die Geschichte hinweg bedeutet haben. Ohne Anmeldung frei zugänglich während der Öffnungszeiten der VHS.
    Schwarzweißfoto Mann

    Der früherere Oberbürgermeister: Dr. Walter Delius.

    Foto: Stadtbildstelle/Stadtarchiv Bremerhaven

  • Dienstag, 25. März, 18 Uhr: Vortrag zum Thema „Und nun beginnt der Kampf gegen Delius!“ im Historischen Museum über die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten in der Wesermünder Stadtverwaltung 1933. Im Fokus:Oberbürgermeister Dr. Walter Delius. Es referiert Dr. Julia Kahleyß. Anmeldung beim Historischen Museum.
  • Donnerstag, 3. April, 18 Uhr: Vortrag im Historischen Museum zum Thema „Sie schrieben mit Licht“. Klaas Dierks widmet sich dem fotografischen Gewerbe in den Unterweserorten und ihren Protagonisten von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit 1918. Anmeldung beim Historischen Museum.
  • Weitere Informationen gibt es beim Stadtarchiv unter 0471/590-2567 oder per Mail: stadtarchiv@magistrat.bremerhaven.de. (pm/axt)