
Am Ende des hohen Baugerüstes um die Große Kirche in Bremerhaven, auf gut 50 Metern Höhe, haben die Steinmetze und Industriekletterer einen kleinen Durchbruch ins Innere des Kirchturms gemacht, um auch von der Innenseite der Turmspitze an morsche Fugenstellen und verrostete Anker zu gelangen.
Foto: Scheer
Große Kirche Bremerhaven: Sanierungsarbeiten in 80 Metern Höhe
Höhenangst haben sie keine: In 80 Metern Höhe an Seilen hangeln sich Steinmetze am Kirchturm der Großen Kirche in Bremerhaven und sanieren das Bauwerk.
Halbe Million Euro Investition
Steinmetzmeister Endrik Mülot und seine Kollegen arbeiten seit Wochen an den verwitterten Ornamenten an der Spitze des Kirchturms. Die wird für gut eine halbe Million Euro Investition der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) saniert.
Hohe Salzbelastung
Es war allerhöchste Zeit. „Der Turm der Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche ist der deutschlandweit höchsten Windzone und höchsten Salzbelastung ausgesetzt“, betont der Leiter der BEK-Bauabteilung, Axel Krause. Betroffen sind auch die durchgerosteten eisernen Anker zwischen den Stein-Elementen.
Mehr zur Arbeit der Steinmetze lest Ihr hier.
- BEK
- Denkmalpfleger
- Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen
- Bremerhaven
- Endrik Mülot
- Simon Loschen
- Bremische Evangelische Kirche
- Große Kirche Bremerhaven
- Bürgermeister-Smidt-Gedächtnis-Kirche
- Steinmetze
- Technik, Verkehr
- Türme
- Bremen
- Baustellen
- Seile
- Eirik Janz
- BEK-Bauabteilung
- Axel Krause
- Artur Saathoff
- UnterstützungAus
- Architekten und Baumeister
- Bohrmaschinen
- Pfähle, Pflöcke, Pfosten
- Frauenkirche in Dresden
- Seefahrer
- Bergsteiger
- Leipzig
- Ingenieure
- Bürgermeister und Oberbürgermeister
- DDR
- Handwerker
- Persönlichkeiten aus der Schweiz
- Väter
- Thüringen
- Frauen
- Unternehmen, Firmen und Firmengruppen