
Ebenfalls Teil der Stadtgeschichte: Ein SA-Aufmarsch im Jahr 1930 am damaligen Marktplatz. In Bremerhaven war der Nationalsozialismus präsenter, als viele der heutigen Schüler vermuten.
Foto: Archiv
Hier erinnern Schüler an die NS-Diktatur in Bremerhaven (mit Karte)
Der 18. September 1944 war ein Schicksalstag für Bremerhaven. Denn bei einem britischen Bombenangriff wurde es im Zweiten Weltkrieg nahezu komplett zerstört.
50 "Orte der Diktatur"
74 Jahre nach diesem Angriff, also am morgigen Dienstag, präsentieren Schüler des Lloyd Gymnasiums am Tag der Stadtgeschichte die Geschehnisse der NS-Zeit an 50 bedeutsamen Orten in der Stadt. In unserer Übersichtskarte könnt ihr sehen, wo diese "Orte der Diktatur" sind.

Ebenfalls Teil der Stadtgeschichte: Ein SA-Aufmarsch im Jahr 1930 am damaligen Marktplatz. In Bremerhaven war der Nationalsozialismus präsenter, als viele der heutigen Schüler vermuten.
Foto: Archiv