
Immer mehr Menschen hatten in den letzten Tagen diese Warnung auf ihrem Handy.
Foto: picture alliance/dpa
Hier solltet Ihr die Corona-Warn-App besser abschalten
Die Corona-Warn-App ist für viele Menschen in der Pandemie ein unverzichtbarer Begleiter geworden. Wie das RKI nun rät, sollte man die App aber zwischendurch abschalten.
„Viele unnötige Warnungen“ verhindern
Es kommt immer häufiger vor: Die grüne Kachel in der Corona-Warn-App springt auf rot um und verkündet „erhöhtes Risiko“. „Man kann einen deutlichen Anstieg der Warnungen in den vergangenen Tagen feststellen“, sagt ein Sprecher des Robert-Koch-Institus (RKI). Das RKI empfiehlt, die Risiko-Ermittlung in der App vorübergehend zu deaktivieren, wenn man in einem Testzentrum ist. Das verhindert laut RKI „viele unnötige Warnungen“.
Ein Teufelskreis
Der Grund: Beim Warten im Testzentrum ist das Risiko hoch, auf viele Corona-positive Menschen zu treffen, die einem dann in der App als Risikobegegnung angezeigt werden. Theoretisch müsste man dann wieder zum Testzentrum, erneut in der Schlange stehen, wieder positive Menschen treffen, wieder eine Warnmeldung bekommen. Ein Teufelskreis.

Vor Testzentren wie hier in Speckenbüttel kann es derzeit voll werden.
Foto: Arnd Hartmann
App nur kurz deaktivieren
Darum: Im Testzentrum die App kurz deaktivieren und beim Verlassen wieder anschalten. Außerdem sollten die AHA-Regeln (Abstand wahren, auf Hygiene achten, Maske tragen, im Alltag die Corona-Warn-App nutzen und in Innenräumen regelmäßig lüften) beachten.