Eine unter tausend winzigen Szenen: Der „Zinngießer und sein Geselle“ gehört zu Jürgen Buhmanns liebsten selbst gegossenen Zinnfiguren. Die Zimmerwände sind förmlich tapeziert mit Schaukästen voller selbst gemachter Zinn-Sznenen aus aller Welt, liebevoll von Karin Buhmann hand-bemalt.

Eine unter tausend winzigen Szenen: Der „Zinngießer und sein Geselle“ gehört zu Jürgen Buhmanns liebsten selbst gegossenen Zinnfiguren. Die Zimmerwände sind förmlich tapeziert mit Schaukästen voller selbst gemachter Zinn-Sznenen aus aller Welt, liebevoll von Karin Buhmann hand-bemalt.

Foto: Lothar Scheschonka

Bremerhaven

Jürgen Buhmanns Herz brennt für Zinnfiguren

Autor
Von Susanne Schwan
8. Februar 2022 // 18:15

Eine Reise um die Welt und durch die Zeit: Jürgen Buhmanns Leben ist dem Zinn-Gießen gewidmet. Tausende Zinnfiguren zieren sein Zuhause.

Wohnung ist tapeziert mit bunten Szenen aus Zinn

Die Wände des Wohnzimmers sind „tapeziert“ mit Szenen aus Zinn. Kleine und größere Glaskästen, selbst gebaut, reihen sich nebebn- und übereinander. Darin: Märchen und Weltgeschichte – aus Zinnfiguren.

Buhmann graviert die Schiefer-Gussformen selbst

Seit über 50 Jahren ist Jürgen Buhmann Experte fürs Zinngießen. Der gelernte Grafiker und Dekorateur hat tausende der Miniatur-Szenen selbst gezeichnet, filigran in Schieferblöcke graviert und dann mit dem weichen Schwermetall ausgegossen.

Über 60 Jahre ein Welt-Theater aus Zinn in Schaukästen verewigt

Ob Bayerns Märchenkönig Ludwig auf Schlittenfahrt, ob Fischauktion am Deich, Till Eulenspiegels närrische Possen, Napoeons Feldzug in Ägypten oder tanzende Rokoko-Damen am Hofe Friedrichs des Großen: Nur einige der tausend Szenen, die der Künstler mit seiner Frau Karin geschaffen hat.

Wie die Leidenschaft fürs Zinn begann und warum ausgerechnet der „Alte Fritz“ Buhmanns Lieblingsfigur ist, lesen Sie in der NORDSEE-ZEITUNG.