In den Bremerhavener Stadtparks müssen zahlreiche Bäume gefällt werden.

In den Bremerhavener Stadtparks müssen zahlreiche Bäume gefällt werden.

Foto: Scheschonka

Bremerhaven

Kahlschlag in den Bremerhavener Stadtparks? Darum werden hunderte Bäume gefällt

6. März 2024 // 19:03

Wer auf dem Drachenberg im Bürgerpark steht, dem bietet sich ein ungewohntes Bild. Dutzende Fichten sind dort gefällt worden. Auch in anderen Bereichen des Bürgerparks und des Gesundheitsparks Speckenbüttel waren Forstarbeiter mit Motorsägen im Einsatz.

Gartenbauamt: Waldumbau war dringend notwendig

Auf den ersten Blick sieht das nach Kahlschlag aus - und entsprechend aufgebracht sind auch die Parkbesucher in den vergangenen Tagen gewesen. Der Bremerhavener Baum-Manager Konstantin Hoffmann steht am Mittwoch auf dem Drachenberg, um zu erklären, was wirklich hinter der Aktion steckt. „Wir machen hier keinen Kahlschlag“, macht er deutlich. Hintergrund sei das vom Bund geförderte Klimaanpassungs-Programm „RE:SET“, das auch den Waldumbau in den Parks umfasst.

Baumarten in unterschiedlichen Höhen und Altersstufen

„Wir machen jetzt in einem Rutsch, was in den kommenden 15 bis 25 Jahren auf natürlichem Wege passiert wäre“, so Hoffmann. Die Fichten-Monokulturen seien abgängig, krankheits- und sturmanfällig. „Wir wollen die Parks zukunftsfest machen“, unterstreicht Dezernentin Mandy Kathe-Heppner (SPD). Es werde statt der Fichten ein Laub-Misch-Wald mit mehreren Baumarten in unterschiedlichen Höhen und Altersstufen aufwachsen.

Ab Mitte März sollen die Pflanzungen der neuen Bäume beginnen.