
Sieht gut aus, schmeckt gut - und kann zu Durchfall führen. Jedes zehnte gezapfte Bier in Niedersachsen mit Keimen verseucht .
Foto: Rumpenhorst/dpa
Keimgefahr: So gefährlich ist das frisch gezapfte Bier
Jedes zehnte gezapfte Bier in Niedersachsen enthält unerwünschte Keime. Das ist ein Ergebnis des Verbraucherschutzberichts für das Jahr 2015, den Agrarminister Christian Meyer (Grüne) am Freitag in Hannover vorgestellt hat.
Die Biersorte spielt keine Rolle
Im vergangenen Jahr nahmen die Prüfer 120 Proben Fassbier unter die Lupe. Zwölf davon wiesen auffällige Keimgehalte auf. Die Biersorte spielte dabei keine Rolle. "Im Fass ist das Bier in Ordnung", sagte Minister Meyer. Meist sei die unsachgemäße Reinigung und Desinfektion der Schankanlage der Grund dafür, dass die Keime sich im Bier ausbreiten.
Das erste Bier kann zu Durchfall führen
Gefährlich für den Verbraucher sind die Keime im Frischgezapften in der Regel nicht. "Im allerschlimmsten Fall droht eine Durchfallerkrankung", sagte der Präsident des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves), Eberhardt Haunhorst. Sein Tipp für Bierliebhaber: "Nicht gleich am Nachmittag das erste Bier aus der Schankanlage trinken."

Sieht gut aus, schmeckt gut - und kann zu Durchfall führen. Jedes zehnte gezapfte Bier in Niedersachsen mit Keimen verseucht .
Foto: Rumpenhorst/dpa