Sie werden gebraucht, weil sie’s können: Wegen des starken Lehrermangels sind Pensionäre an den Schulen wieder gefragt.

Sie werden gebraucht, weil sie’s können: Wegen des starken Lehrermangels sind Pensionäre an den Schulen wieder gefragt.

Foto: May/dpa

Bremerhaven

Lehrermangel: Pensionäre und Teilzeitlehrer sollen jetzt helfen

Von Denise von der Ahé
30. Oktober 2017 // 19:05

In Bremerhaven ist der Lehrermangel inzwischen so groß, dass Politik und Schulamt ernsthaft darüber nachdenken, bei den Unterrichtsstunden zu kürzen. Die Bremer Bildungsforscherin Professorin Sabine Doff hält davon gar nichts. Stattdessen sollten vorübergehend mehr pensionierte Lehrer an die Schulen geholt werden. 

"Arbeitszeitkonto für Vollzeit-Lehrer einrichten"

Um kurzfristig Engpässe zu überwinden, sollten zudem Teilzeit-Lehrer angesprochen werden, ob sie für einen begrenzten Zeitraum wieder mehr arbeiten würden. Vorstellen kann sich die Bildungsforscherin auch eine Art Arbeitszeitkonto für Vollzeit-Lehrer: Überstunden könnten wieder abgebaut werden, wenn der Bedarf nicht mehr so groß sei.

"Ganz viele neue Studienplätze machen keinen Sinn"

Doff hält nichts davon, jetzt unzählige neue Studienplätze für Lehrer zu schaffen. Denn dann hätten wir in acht bis zehn Jahren wieder viel zu viele Lehrer auf dem Markt und selbst die Besten fänden dann keinen Job.

Sie werden gebraucht, weil sie’s können: Wegen des starken Lehrermangels sind Pensionäre an den Schulen wieder gefragt.

Sie werden gebraucht, weil sie’s können: Wegen des starken Lehrermangels sind Pensionäre an den Schulen wieder gefragt.

Foto: May/dpa