
Die Jungs sind „Hammer“: Mit guter Laune und coolen Hip-Hop-Beats heizte die Berliner Band Culcha Candela am Sonnabend den rund 12 000 Zuhörern auf dem Willy-Brandt-Platz mächtig ein.
Foto: Masorat
Note 1,9 für das Seestadtfest
Rund 260 000 Besucher sind zum Seestadtfest gekommen. "Ein toller Erfolg“, zog Tourismuschef Raymond Kiesbye am Sonntagnachmittag Bilanz. Strahlen durfte er auch wegen der Note. Mit 1,9 haben die Besucher das neue Konzept bewertet
Culcha Cundela auf der Seebäderkaje
Wichtigste Bausteine seien neben dem maritimen Flair das gastronomische Angebot und das Musikprogramm „Und auch das kam richtig gut an.“ Fast 12 000 Besucher hätten mit der Top-Band Culcha Cundela auf der Seebäderkaje gefeiert, und beim Streetfood-Festival haben sich die Menschen richtig durchgefuttert“, so Kiesbye. Die Besucher des ersten Seestadtfestes kamen laut Tourismus-chef zu gut 50 Prozent aus Bremerhaven. Neben Urlaubern hätten sich aber auch sehr viele Gäste „zum Beispiel aus Bremen, Hannover oder Osnabrück aufgemacht, um den Tag in Bremerhaven zu verbringen.
Wirtschaftlich ein Erfolg
Auch wirtschaftlich sei die Veranstaltung als Erfolg zu werten, so Kiesbye. Durchschnittlich habe jeder Besucher auf dem Festgelände 22 Euro an einer der rund 180 Buden und Stände gelassen. Dass das Wetter am letzten Veranstaltungstag nicht mehr mitgespielt habe, sei zwar ärgerlich, „aber der Regen hat die Besucher am verkaufsoffenen Sonntag sicherlich in die Läden in der ,Bürger‘ gespült.“

Die Jungs sind „Hammer“: Mit guter Laune und coolen Hip-Hop-Beats heizte die Berliner Band Culcha Candela am Sonnabend den rund 12 000 Zuhörern auf dem Willy-Brandt-Platz mächtig ein.
Foto: Masorat