Erstanlauf der „Liao He Kou“. Das Schiff hat chinesische Autos geladen.

Erstanlauf der „Liao He Kou“. Das Schiff hat chinesische Autos geladen.

Foto: Scheer

Bremerhaven

Obwohl sie kaum jemand will: Nächster China-Frachter bringt E-Autos nach Bremerhaven

Autor
Von Thorsten Brockmann
4. September 2024 // 07:30

Strafzölle hin oder her - die staatliche chinesische Reederei Cosco schickt den nächsten Autofrachter nach Bremerhaven: Die „Liao He Kou“ soll voll beladen sein mit E-Autos „made in China“. Dabei läuft das Geschäft alles andere als gut.

Unabhängig von den verhängten Strafzöllen der EU auf E-Autos aus China und der kaum vorhandenen Nachfrage nach den Neufahrzeugen kommt der nächste neue Frachter in Fahrt: Die „Liao He Kou“ gilt mit Platz für 7500 Fahrzeuge als eines der größten RoRo-Schiffe auf den Weltmeeren. Er fährt für die chinesische Staatsreederei Cosco und ist erst seit Ende Juli in Fahrt. Der erste Törn geht über Southampton, Le Havre und Zeebrügge nach Bremerhaven. Bei der Abfahrt hieß es, 5449 Autos der chinesischen Marken wie BAIC, Liuzhou Motor, BYD und Chery seien an Bord gerollt. Wie viele davon auf dem Autoterminal an Land rollen und was die Chinesen mitnehmen - dazu gibt es keine Angaben.

Mehr dazu lest ihr hier.