
Der Elektroschocker, auch Taser genannt, wurde bei der Polizei in Bremerhaven erfolgreich getestet. Aber die Regierungsfraktionen sind zerstritten. Eine landesweite Einführung wird es nicht geben. Foto: Roessler/dpa
Foto: picture alliance/dpa
Polizisten warten vergeblich auf den Taser
Im Land Bremen werden die Polizisten nicht mit Tasern ausgerüstet. Grüne und Linke sind gagegen, trotz guter Erfahrungen in Bremerhaven.
Erfolgreicher Test
Zwei Jahre wurde das Distanz-Elektroimpulsgerät, auch Taser genannt, von den Beamten in der Seestadt getestet. Die Waffe entfaltete eine enorme abschreckende Wirkung. Der Taser hat sich herumgesprochen. Und anders als bei Schusswaffen glauben viele, dass er auch eingesetzt wird. Selbst Betrunkene und Drogenkonsumente, die den Schlagstock nicht mehr wahrnehmen, spüren den Stromstoß des Tasers.
Schutz für Polizisten
Polizisten, Polizeigewerkschafter und Innensenator fordern die landesweite Abnschaffung des Tasers. Zum Schutz der Polizisten, aber auch, um den Schusswaffengebrauch zu verringern. Aber Grüne und Linke lehnen das ab.
Warum Grüne und Linke den Taser ablehnen, lest ihr auf NORD|ERLESEN.
Polizisten warten vergeblich auf den Taser Im Land Bremen werden die Polizisten nicht mit Tasern ausgerüstet. Grüne und Linke sind gagegen, trotz guter Erfahrungen in Bremerhaven.