Zurückgewonnene Bestandteile eines Rotorblattes: Basalholz und Glasfaser-verstärkte Kunststoffen. Gibt es ein „zweites Leben“ für sie?

Zurückgewonnene Bestandteile eines Rotorblattes: Basalholz und Glasfaser-verstärkte Kunststoffen. Gibt es ein „zweites Leben“ für sie?

Foto: © Fraunhofer WKI

Bremerhaven

Recycling-Station für Rotorblätter in Bremerhaven?

9. April 2022 // 07:00

Bremerhaven wäre ein möglicher Standort für eine besondere Recycling-Station.

Rotorblätter

In der Recycling-Station würden ausrangierte Rotorblätter von Windenergieanlagen so zerlegt, dass sie besser recycelt und nachgenutzt werden können. Größtes Ziel: dadurch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Forschungsprojekt

Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEkrW) an der Hochschule Bremen dazu umfassende Konzepte.

Geschäftsfeld

Das Geschäftsfeld wird wachsen, weil immer mehr Windenergieanlagen aufgestellt, irgendwann aber auch wieder abgebaut werden. Bremerhavens Wirtschaftsförderer würden die Stadt gerne als Anlaufhafen für demontierte Offshore-Windenergieanlagen und auch als Recyclingstandort sehen.