
Inhaberin Friederike von Rundstedt und ihr Mann Stephan von Rundstedt, wurden am Dienstagabend mit dem 10.000 Euro dotierten „Bremer Umweltpreis“ ausgezeichnet. Ihre Innovation heißt „Robo-Cut“ – und ist die erste vollautomatische Produktionsmethode für Zier- und Nutzpflanzen.
Foto: Symbolbild: Warnecke/dpa
„Robo-Cut“: Eine weltweit gefragte Bremer Innovation bekommt den „Umweltpreis“
Am Anfang stand die Orchidee. Sie ist das klassische Produkt des Bremer Pflanzenherstellers Bock Bio-Science. Inhaberin Friederike von Rundstedt und ihr Mann Stephan von Rundstedt, fragten sich: Lässt sich die Produktion automatisieren? Wenn ja, in welchem Maße? Die Antwort darauf hat ihnen am Dienstagabend den mit 10.000 Euro dotierten „Bremer Umweltpreis“ eingebracht.
10 Millionen Euro
Ihre Innovation heißt „Robo-Cut“ – und ist weltweit gefragt. Acht Jahre Entwicklungszeit und gut zehn Millionen Euro Investitionskosten stecken in der ersten vollautomatischen Produktionsmethode für Zier- und Nutzpflanzen.
Maschine statt Mensch
„Robo-Cut“ vereint Künstliche Intelligenz und 3-D-Bilderkennung, Robotik und Laserschnitttechnik. Die trennt die Pflanzen ganz automatisch. Bisher machen das Menschen im Labor. Auch bei Kartoffeln, Blaubeeren, Dattelpflanzen und Obstgehölze könnte dieses Prinzip funktionieren. Und: in Kanada zum Beispiel ging es um Hanfproduktion und Cannabisanbau für medizinische Zwecke. „Robo-Cut“ kann auch Cannabis.
Moderne Landwirtschaft
In der Jury saßen Wirtschafts- und Kammervertreter, Klimaschützer und das Bremer Umweltressort. Umweltsenatorin Maike Schaefer (Grüne) lobt denn auch den Klimaschutzaspekt der Erfindung – und den mit „Robo-Cut“ verbundenen reduzierten Einsatz von Pestiziden. „Das ist ein Super-Beispiel für eine moderne Landwirtschaft."

Inhaberin Friederike von Rundstedt und ihr Mann Stephan von Rundstedt, wurden am Dienstagabend mit dem 10.000 Euro dotierten „Bremer Umweltpreis“ ausgezeichnet. Ihre Innovation heißt „Robo-Cut“ – und ist die erste vollautomatische Produktionsmethode für Zier- und Nutzpflanzen.
Foto: Symbolbild: Warnecke/dpa